Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bezirksvorsitzender Oberstleutnant Kai Schlegel (von links), stellv. KERH Vorsitzender Hauptmann a.D. Georg Stroth, Pfarrer i.R. Herbert Kampmann, Vorsitzender KERH Rheine, Hauptmann a.D. Ernst Wendland (zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden ERH im DBwV Bundesvorstand). Foto: Gernot Keil
Gut 80 Mitglieder der KERH Rheine und deren Angehörige kamen zur Jahresabschlussfeier berichtet Oberstleutnant a.D. Gernot Keil von der letzten Mitgliederversammlung des Jahres. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Hauptmann a.D. Ernst Wendland gedachte man den in 2024 verstorbenen Mitgliedern. Als Gäste begrüßte Ernst Wendland den Vorsitzenden des Bezirks Westfalen, Oberstleutnant Kai Schlegel sowie den evangelischen Militärseelsorger, Pastor im Ruhestand Herbert Kampmann. Oberstleutnant Schlegel ging in seinem Vortrag auf die anhaltenden Kriege und Konflikte ein, die weiterhin die Herausforderungen an Politik und Gesellschaft, die Bundeswehr und deren Soldaten darstellen und natürlich auch die Verbandsarbeit prägen und Zusammenhalt und Zuversicht brauchen. Pastor Kampmann stellte eine Geschichte vom Lebkuchen in den Mittelpunkt seiner kleinen Andacht. Der Lebkuchen, welcher mit seinen vielen Zutaten und Gewürzen, seinem Geruch und Geschmack ein bisschen die Lebenswirklichkeit widerspiegelt und dessen Genuss ein kleines bisschen über den Alltag hinweghilft und Zuversicht bietet. Auch dieses Mal spendeten die Ehemaligen für die Soldaten und Veteranenstiftung (SVS). Dabei wurde im Jahr 2024 ein Betrag von nahezu 600 Euro zugunsten der SVS gesammelt, so Gernot Keil.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: