DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Moskau/Kiew: Russland hat ukrainische Aussagen über einen angeblichen neuen Friedensplan für das ostukrainische Konfliktgebiet Donbass als «Mythos» zurückgewiesen. Die Teilnehmer des sogenannten Normandie-Formates wüssten nichts von einem solchen Plan, sagte der russische Chefunterhändler Dmitri Kosak der Agentur Interfax am Dienstag. «Auf dem Verhandlungstisch liegt er nicht.» Es habe lediglich Anfang Februar von deutscher und französischer Seite einen wiederholten Kompromissversuch gegeben.
Im Normandie-Format versuchen Russland, die Ukraine, Deutschland und Frankreich seit Jahren, eine Lösung für den Konflikt in der Ostukraine zu finden. Die Bezeichnung geht zurück auf ein erstes Treffen dieser Art 2014 in der französischen Region Normandie.
Der für die Beratungen mit Moskau zuständige stellvertretende Chef des Präsidialbüros in Kiew, Andrej Jermak, hatte vergangene Woche gesagt: «Heute liegt ein konkreter Plan zur friedlichen Beilegung auf dem Tisch, der von Frankreich und Deutschland vorgeschlagen und von der Ukraine bearbeitet wurde und der dem Geist von Minsk entspricht.» Details dazu wurden nicht bekannt.
Der 2015 vereinbarte Minsker Friedensplan wurde bisher nur in Teilen umgesetzt. Ein beschlossener Waffenstillstand ist brüchig, die Entmilitarisierung des Konfliktgebiets kommt nicht voran. Auch Vereinbarungen zu Wahlen und einer geplanten Autonomie der abtrünnigen Gebiete wurden bislang nicht umgesetzt.
UN-Schätzungen zufolge starben seit Ausbruch der Kämpfe im April 2014 mehr als 13 000 Menschen. Seit Jahresbeginn wurden auf Regierungsseite mindestens 14 Soldaten getötet und mehr als 40 verletzt. Im gleichen Zeitraum sind nach Angaben der Donezker Separatisten mindestens 15 Kämpfer getötet worden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: