Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein besonderer Dank galt Leutnant Helfenbein (Mitte), dem Organisator der Informationsveranstaltung - hier mit Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer und Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert (von links). Foto: DBwV
Rund 40 Soldat*innen nahmen im November dankbar das Angebot zur Teilnahme an der DBwV-Informationsveranstaltung am Standort Schwarzenborn an. Auf Initiative von Leutnant Elia Helfenbein, der auch die organisatorische Vorbereitung übernahm, besuchte der Vorsitzende des Bezirks Oberhessen, Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert, gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für SaZ, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer, die 4./JgBtl 1 in der Knüll-Kaserne. „Die sogenannte Erstunterrichtung war bei einem guten Drittel der Teilnehmenden schon einige Jahre her, so machte es Sinn, sie zunächst auf den Stand der Dinge bringen“ so Dirk Siebert. In seinem Vortrag stellte er den Kamerad*innen die Struktur des Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) „von der Spitze bis zur Basis“ dar und informierte vor allem zu Unterstützungsmöglichketen und den DBwV-Ansprechpartnern auf der örtlichen wie der Landesverbandsebene.
„So war beispielsweise den meisten der teilnehmenden Mannschaftssoldaten nicht bekannt, das mit der Oberstabsgefreiten Tanja Litz eine Beauftragte für Mannschaften „auf der Landesebene“ existiert“ berichtet Siebert. Auch zu den Verbandserfolgen und „Dienstverbesserungen“ der jüngeren Vergangenheit informierte der Bezirksvorsitzende. Den zweiten Schwerpunkt der Info-Veranstaltung nahm Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer wahr. Gemmer, SaZ-Beauftragter des Landesverband West, erläuterte die Chancen und Risiken welche auf Kamerad*innen mit dem Wechsel in das zivile Berufsleben zukommen und stellte ihnen ausführlich die Informationsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes dar. „Steht das Dienstzeitende unmittelbar bevor, ist es oftmals zu spät für die Weichenstellung in die weitere berufliche Zukunft“ so der Appell des ehemaligen Kompaniefeldwebels an die jungen Kamerad*innen. Im Anschluss nutzen noch viele Teilnehmende die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit den beiden DBwV Mandatsträgern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: