DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Mit einem Rückkehrappell wurden die letzten 264 Soldatinnen und Soldaten, die in Afghanistan im Einsatz waren, in Wunstorf empfangen. Foto: Bundeswehr/Twitter
Berlin/Wunstorf. Sie sind alle wieder gesund in Deutschland angekommen: Die Bundeswehrsoldaten des letzten deutschen Einsatzkontingentes in Afghanistan sind auf dem Luftwaffenstützpunkt in Wunstorf gelandet.
Die drei Transportflugzeuge vom Typ A400M waren am Vorabend vom Flugplatz in Masar-e-Sharif im Norden Afghanistans gestartet. An Bord: Die letzten 264 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die in Afghanistan im Einsatz waren. Nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur waren unter ihnen auch 20 Soldaten des Kommandos Spezialkräfte, die zur Absicherung des Abzugs in den Einsatz verlegt worden waren. Das deutsche militärische Engagement am Hindukusch ist damit nach fast 20 Jahren endgültig beendet. Als letzter Soldat hatte Kontingentführer Brigadegeneral Ansgar Meyer das Flugzeug bestiegen.
Heute um 13:52 Uhr MESZ sind die letzten 264 Soldatinnen und Soldaten der #BundeswehrimEinsatz der Mission #ResoluteSupport an Bord von drei A400M auf dem Fliegerhorst Wunstorf eingetroffen. Damit geht der fast 20-jährige Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan zu Ende. pic.twitter.com/ws5t2D24HG— Bundeswehr im Einsatz (@Bw_Einsatz) June 30, 2021
Heute um 13:52 Uhr MESZ sind die letzten 264 Soldatinnen und Soldaten der #BundeswehrimEinsatz der Mission #ResoluteSupport an Bord von drei A400M auf dem Fliegerhorst Wunstorf eingetroffen. Damit geht der fast 20-jährige Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan zu Ende. pic.twitter.com/ws5t2D24HG
Nach einem Zwischenstopp im georgischen Tiflis sind die Soldatinnen und Soldaten am um 13:52 Uhr in Wunstorf gelandet. Brigadegeneral Meyer, der schon bald an die Spitze des Kommandos Spezialkräfte treten soll, dankte in einer Ansprache allen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für ihren Dienst bei Resolute Support und ihre Leistungen in der Endphase der Rückverlegung: „Sie haben Ihren Auftrag mehr als erfüllt.“
Empfangen wurden die Soldaten von Generalleutnant Erich Pfeffer, Befehlshaber des Einsatzführungskommandos. „Sie haben sich nicht beirren lassen von unklaren Lagen, häufigen Änderungen der Rahmenbedingungen und auftretenden Friktionen“, sagte Pfeffer beim Rückkehrerappell. Der Auftrag sei in herausragender Weise erfüllt worden.
Mit der Rückkehr der letzten Bundeswehrkräfte endet ein Einsatz, der die Bundeswehr geprägt hat wie kaum ein anderer. Seit Januar 2002 war die Bundeswehr in Afghanistan im Einsatz. Insgesamt 59 Soldaten verloren in Zusammenhang mit dem Einsatz ihr Leben, 35 von ihnen fielen im Gefecht oder bei Anschlägen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: