Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Sozialberater Killer stellte das Leistungsspektrum des Sozialdienstes der Bundeswehr für die Ehemalige und deren Familienangehörigen vor. Foto: Dirk Becker
Bei ihrer ersten Mitgliederversammlung hatte die Kameradschaft ERH Oberland den zuständigen Sozialdienst zu Gast.
Sozialberater Killer vom Sozialdienstes der Bundeswehr aus Mittenwald stellte die vielfältigen Aufgaben und Angebote seiner Dienststelle vor, die im Rahmen der Fürsorgepflicht auch von ehemaligen Soldaten und deren Familienangehörigen genutzt werden können. Zu den Dienstleistungen gehören u.a. Beratung und Antragstellung bei neu aufgetretener Pflegebedürftigkeit, Organisation von Kurzzeitpflege oder ambulanter Versorgung, Hospizversorgung u.v.a.m.. Wichtig war den Ehemaligen zu erfahren, wer die Ansprechpartner sind und wie sie den Sozialdienst in Mittenwald telefonisch oder schriftlich kontaktieren können.
KERH-Vorsitzender Kapitänleutnant Dirk Becker stellte bei seinem Rückblick auf das vergangene Jahr fest, dass mit vielen interessanten Veranstaltungen die Kameradschaftsarbeit deutlich an Attraktivität gewonnen hat. In guter Erinnerung sind die Besuche der Geothermie und dem Christkindlmarkt in Bad Tölz. Der Vorstand vergisst aber auch die Mitglieder nicht, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr an den Veranstaltungen teilnehmen können. So es möglich ist, werden diesen Mitgliedern Auszeichnungen oder Glückwünsche persönlich vor Ort überbracht. Dies will der Vorstand im Jahr 2025 fortsetzen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: