Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Flagge der Europäischen Union. Symbolfoto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
EUROMIL, die Europäische Organisation der Militärverbände und Gewerkschaften, begrüßt das neue Mitglied Syndicat Professionnel de l'Armée Luxembourgeoise (SPAL). Der Berufsverband aus Luxemburg trat im April 2023 bei und bekommt nun EUROMILs Unterstützung für Belange von Militärangehörigen. Bereits bei EUROMILs 127. Hauptversammlung Ende April in Rom wurde SPAL begrüßt.
Diese Unterstützung ist für die Mitglieder sehr umfassend. EUROMIL setzt sich dafür ein, dass militärische Berufsverbände und Gewerkschaften regelmäßig in den sozialen Dialog einbezogen werden. Außerdem vertritt die Dachorganisation ihre Mitglieder gegenüber supranationalen Institutionen und Behörden. Die Zusammenarbeit zwischen EUROMIL und der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE und dem Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) ist bereits etabliert.
Die Mitglieder von EUROMIL haben zusammen das Ziel, dass Soldatinnen und Soldaten nach dem Konzept des „Staatsbürgers in Uniform“ die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen Bürger haben sollen. Wenn Militärangehörige in der EU gemeinsam arbeiten, trainieren und eingesetzt werden, ist es notwendig, dass diese auch die gleichen sozialen und Arbeitsrechte genießen. Besonders wichtig ist diese Regelung mit Hinblick auf die neuen gemeinsamen Verteidigungsprojekte der EU, wie der EU Rapid Deployment Capacity.
Eines der wirkungsmächtigsten Instrumente, die EUROMIL zur Verfügung stehen, ist die Kollektivbeschwerde im Rahmen der Sozialcharta. Die Dachorganisation ist berechtigt, Verstöße gegen die Europäische Sozialcharta anzuzeigen und im Auswertungsbericht der Charta Kommentare einzubringen.
Mit SPAL haben EUROMIL und seine Mitglieder nun einen Verbündeten in Luxemburg, mit dem gemeinsame Projekte möglich werden. Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf ist der Europa-Verantwortliche im DBwV und ist ebenfalls erfreut über den Zuwachs: „Wir heißen SPAL herzlich willkommen und sehen es als positives Zeichen, das EUROMIL nach Jahrzehnten immer weiter wächst und damit auch das politische Gewicht der Dachorganisation in Europa stärker wird. Als Nachbarland von Deutschland sind die beiden Länder seit langer Zeit miteinander im Austausch und nun sind es auch ihre militärischen Organisationen.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: