DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Sofia: Im Nato- und EU-Staat Bulgarien soll erstmals eine organisierte Gruppe aufgedeckt worden sein, die für Russland spioniert hat. Festgenommen wurden fünf jetzige und frühere bulgarische Militärs, wie die Sprecherin des Generalstaatsanwalts, Sijka Milewa, am Freitag sagte. Unter den Festgenommenen sei auch ein früherer Militärattaché, der jetzt das Register für klassifizierte Information beim bulgarischen Parlament leitet.
Die Ermittlung des Falls sei von «besonderer Bedeutung» für die nationale Sicherheit von Bulgarien, der EU, der Nato und den USA, betonte Generalstaatsanwalt Iwan Geschew vor der Presse. Einen ähnlichen Fall habe es seit 1944 nicht gegeben, sagte er in Anspielung auf die kommunistische Machtergreifung in Bulgarien.
Chef der Spionagegruppe sei ein früherer hochgestellter Mitarbeiter der Militäraufklärung des bulgarischen Verteidigungsministeriums, sagte die Sprecherin weiter. Dieser sei bei der russischen Militäraufklärung ausgebildet worden. Seine Aufgabe sei gewesen, ein «illegales Agenturnetz» aufzubauen. Er habe Personen angeworben, die Zugang zu klassifizierter Information über Bulgarien, die Nato und die EU hätten.
Zum Spionagering gehörte demnach auch seine Ehefrau mit bulgarischer und russischer Staatsangehörigkeit und guten Kontakten zur russischen Botschaft in Sofia. Der Presse wurden abgehörte Telefonate zwischen dem Chef der Gruppe und seiner Frau sowie Videos vorgeführt, die vor ihren Besuchen bei Russlands Botschaft aufgenommen worden seien.
Das Nato- und EU-Mitglied Bulgarien hat wegen Spionage wiederholt russische Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt, zuletzt Ende 2020. Dies führte zu Verstimmung zwischen Russland und Bulgarien, das im früheren Ostblock als engster Verbündeter Moskaus galt.
Das Außenministerium in Sofia begrüßte die Aufdeckung des Spionageringes: «Wir sind nicht zum ersten Mal Zeugen von Handlungen ausländischer Botschaften, die unvereinbar mit der Wiener Konvention über diplomatische Beziehungen sind und bezeichnen diese Fälle als unzulässig», heißt es in einer Erklärung.
Die russische Botschaft in Sofia forderte, dass die Spekulationen über eine «angebliche Verwicklung Russlands in Aufklärungstätigkeit gegen die Interessen von Bulgarien» bis zur Gerichtsentscheidung über diesen Fall eingestellt würden.
Die Aufdeckung des Spionagerings erfolgt kurz vor der Parlamentswahl in Bulgarien am 4. April. Dabei tritt erstmals eine sich offen als prorussisch präsentierende Partei auf. Der Chef der Bewegung der Russlandfreunde in Bulgarien, der wegen Spionageverdachts für Russland angeklagt ist, wurde vom russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einem Orden ausgezeichnet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: