DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Peter Tauber hat überraschend angekündigt, seine politische Karriere in Berlin schon in wenigen Wochen zu beenden. Foto: Tobias Koch
Peter Tauber beendet früher als geplant seine politische Karriere in Berlin: Der CDU-Politiker hat angekündigt, schon zu Ostern sein Amt als Parlamentarischer Staatssekretär niederlegen zu wollen. Tauber nannte seinen Gesundheitszustand als Grund für den Rückzug aus der Politik. Im Herbst hatte der Reserveoffizier angekündigt, nicht wieder für den Bundestag kandidieren zu wollen. Auf seinen Kanälen in den sozialen Medien schrieb der 46-Jährige:
„Der Schritt fällt mir nicht leicht. Aber es heißt ja bekanntlich: „Was du tust, das tue bald.“ Nach meiner Ankündigung im Oktober des letzten Jahres, nicht wieder für den Deutschen Bundestag zu kandidieren, habe ich mich nun entschieden, konsequent zu sein und auf mich selbst zu hören. Ich verlasse die Berliner Politik nicht erst mit der Bundestagswahl im Herbst. Zu Ostern werde ich mein Amt als Parlamentarischer Staatssekretär niederlegen. Das habe ich mit der Bundeskanzlerin und der Bundesministerin der Verteidigung besprochen.
Nach meiner Erkrankung vor drei Jahren sind zwei weitere Eingriffe notwendig geworden. Die erste Operation wurde Ende Januar durchgeführt, die zweite Operation zwingt mich zu einer längeren Auszeit. Mein Mandat als Abgeordneter des Deutschen Bundestages werde ich ebenfalls zeitnah niederlegen, nachdem ich einige mir wichtige Aufgaben zu Ende geführt habe. Zeit für einen ausführlichen Rückblick und eine Bilanz wird nach der Rekonvaleszenz sein - und erst recht für das notwendige Dankeschön gegenüber so vielen tollen Menschen, die mich in den letzten Jahren begleitet haben, die ich kennenlernen durfte und mit denen ich mich gemeinsam für unser Land eingesetzt habe. Ich bin mir sicher, wir hören und lesen voneinander. Hurra!“
Mehr Details auf meinem Instagram und Facebookkanal. Ich sage: Danke! Es war mir eine Ehre! pic.twitter.com/SjYy5FUeWJ— Peter Tauber (@petertauber) March 15, 2021
Mehr Details auf meinem Instagram und Facebookkanal. Ich sage: Danke! Es war mir eine Ehre! pic.twitter.com/SjYy5FUeWJ
Annegret Kramp-Karrenbauer dankte ihrem scheidenden Staatssekretär via Twitter. Tauber habe mit der Drohnendebatte und dem neuen Freiwilligendienst viel angestoßen, so die Verteidigungsministerin.
Diese Entscheidung stimmt mich traurig, aber Gesundheit zuerst. Du hast soviel für unsere Frauen und Männer in der Bw geleistet. Mit der Drohnendebatte und dem neuen Freiwilligendienst „Dein Jahr für Deutschland“ soviel angestossen. Du warst immer ein aufrichtiger Freund. Danke! https://t.co/umODJmH3A0— A. Kramp-Karrenbauer (@akk) March 15, 2021
Diese Entscheidung stimmt mich traurig, aber Gesundheit zuerst. Du hast soviel für unsere Frauen und Männer in der Bw geleistet. Mit der Drohnendebatte und dem neuen Freiwilligendienst „Dein Jahr für Deutschland“ soviel angestossen. Du warst immer ein aufrichtiger Freund. Danke! https://t.co/umODJmH3A0
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: