Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Zwei Flüchtlingskinder gehen über das Gelände einer Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge. Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Bundeswehr schafft Unterkünfte für über 7.200 Menschen
Am 31. Juli hat die Deutsche Marine abermals 435 Menschen im Mittelmeer gerettet und in die Obhut der italienischen Behörden gegeben. Seit Beginn des Mittelmeereinsatzes im Mai dieses Jahres hat die Bundeswehr so mehr als 6.000 Migranten und Flüchtlingen das Leben gerettet. Doch auch in der Heimat ist die Bundeswehr gefordert – und zwar in zunehmendem Maße.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat die Unterbringung von 7290 Flüchtlingen durch die Bundeswehr angekündigt. Zelte und Räumlichkeiten, die die Streitkräfte nicht brauchen, werden für diese „große gesamtstaatliche Aufgabe“, so von der Leyen, zur Verfügung gestellt. Erster Schritt soll der Aufbau von 141 massiven Zelten in Hamburg, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sein, die rund 1.100 Menschen Schutz bieten werden. Die Bundeswehr wird die Zelte nachbestellen.
Im Rahmen der NATO hat Deutschland allerdings ebenso die Verpflichtung, Unterkünfte für die NATO Response Force und die „Speerspitze“, die Very High Readiness Joint Task Force, bereit zu halten. Damit trägt die Bundeswehr, in einer angespannten sicherheitspolitischen und humanitären Lage, zur Sicherheit Deutschlands bei. Gleichzeitig lässt sie keinen Zweifel an der Bündnisfähigkeit aufkommen.
Der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbands, Oberstleutnant André Wüstner, hat die Unterstützungsleistungen der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe begrüßt. Forderungen nach einem Bundeswehreinsatz im Innern lehnte Wüstner hingegen ab: „Es wäre ein Armutszeugnis für unseren Staat, wenn wir bei diesen Problemsituationen schon auf das Militär zurückgreifen müssten. Die Polizei macht Polizeiaufgaben, und die Bundeswehr hat ihre Aufgaben.“ Verteidigungsministerin von der Leyen und die Gewerkschaft der Polizei sehen das ebenso. ok
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: