DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Der Vorsitzende Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers (2.v.l.), begleitete Generalarzt Dr. Jens Diehm (r.), stellvertretender Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, bei seinem Besuch im Lebacher Impfzentrum. Foto: Bundeswehr/Uwe Henning
Am 1. März wird in Lebach das vierte saarländische Corona-Impfzentrum an den Start gehen. Das Besondere daran: Es ist das erste durch die Bundeswehr betriebene Impfzentrum. Damit zur Eröffnung alles reibungslos funktioniert, hat sich das in der Graf-Haeseler-Kaserne gelegene Zentrum am 26. Februar einem internen Stresstest unterzogen.
Die Graf-Haeseler-Kaserne liegt im saarländischen Lebach. Das dortige Impfzentrum wird unter der Leitung des saarländischen Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (MGSFF) durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr betrieben. Sowohl Helfende Hände der in Lebach beheimateten Luftlandeaufklärungskompanie 260, als auch medizinisches Personal aus dem Sanitätsunterstützungszentrum Cochem werden am 1. März damit beginnen, die saarländische Bevölkerung gegen das Corona-Virus zu impfen. Auch wenn das Impfzentrum in einer Kaserne und durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr betrieben wird, bleibt das MGSFF für den Betrieb verantwortlich.
Hilfe um die Pandemie zu meistern
Bereits einen Tag vor dem Stresstest besuchte der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, die Graf-Haeseler-Kaserne, um sich ein Bild vom ersten durch die Bundeswehr betriebenen Impfzentrum zu machen. „Dieses Impfzentrum ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Bundeswehr, und speziell der Sanitätsdienst, in Krisenzeiten eng an der Seite der Bevölkerung steht. Den Menschen dabei zu helfen, diese Pandemie zu meistern, gehört zu unserer DNA. Nicht nur hier im Saarland, sondern, im Rahmen der Amtshilfe, mittlerweile tausendfach und bundesweit“, so Dr. Baumgärtner.
Generalprobe gelungen! Von der Parkplatzorganisation über die Abläufe beim #Impfen bis zum Feueralarm übten Soldat|innen heute die Verfahren im neuen #Impfzentrum in #Lebach. Ab Montag können hier täglich rund 300 Menschen geimpft werden. Impressionen des Tages gibt's im Video: pic.twitter.com/6xtrttcuBx— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) February 26, 2021
Generalprobe gelungen! Von der Parkplatzorganisation über die Abläufe beim #Impfen bis zum Feueralarm übten Soldat|innen heute die Verfahren im neuen #Impfzentrum in #Lebach. Ab Montag können hier täglich rund 300 Menschen geimpft werden. Impressionen des Tages gibt's im Video: pic.twitter.com/6xtrttcuBx
Der Stresstest
Der Stellvertretende Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, Generalarzt Dr. Jens Diehm zeigte sich beeindruckt von dem reibungslosen Ablauf der Generalprobe. „Ich war begeistert, zu sehen, mit welcher Professionalität, Akribie und Motivation unsere Soldatinnen und Soldaten diese Aufgabe angenommen haben und durchführen“, lobte der Generalarzt, der bei diesem Besuch vom Vorsitzenden Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers, begleitet wurde. Sowohl der normale Impfbetrieb, als auch der simulierte Feueralarm mit der anschließenden Evakuierung des Impfzentrums gingen ruhig und professionell über die Bühne. In die Rollen der zivilen Impfpatientinnen und -patienten schlüpften Soldatinnen und Soldaten der ebenfalls in Lebach beheimateten Fernmeldekompanie des Eurokorps, die speziell für diesen Tag ihre Uniformen im Schrank gelassen hatten. Nach dem erfolgreichen Stresstest werden dann ab Montag täglich bis zu 330 Menschen aus dem Saarland ihre „echte“ Impfung beim ersten Impfzentrum der Bundeswehr erhalten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: