Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mario Mintken (linkd) und Ulrich Peise wurden wiedergewählt. Foto: DBwV
Wittmund. Die Kameradschaften am Standort Wittmund haben ihre Wahlen im Casino „Richthofen“ durchgeführt. Angefangen hat die selbstständige Truppenkameradschaft Wittmund, deren Mitglieder im Taktischen Luftwaffengeschwader 71 “Richthofen“, der 4. Staffel Objektschutzregiment Luftwaffe, dem Heimatschutzregiment 3 Küste, dem Sanitätsversorgungzentrum Schortens Außenstelle Wittmund, dem Marinemunitionsdepot in Diedrichsfeld sowie dem Einsatzführungsbereich 2 Abgesetzter Technischer Zug 244 Brockzetel Dienst leisten. Insgesamt gehören zur Kameradschaft mehr als 660 Mitglieder.
Die Wahlen fanden unter der Leitung des Bezirksvorsitzenden Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli und des Standortbeauftragten Oberstabsfeldwebel a.D. Günter Koch statt. Dabei wurden der Vorstand der Truppenkameradschaft mit Oberstabsfeldwebel Mario Mintken, Stabsfeldwebel Jörg Steyer, Stabsfeldwebel Marco Wichert und Stabsfeldwebel Jürgen Bröring sowie acht Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. Aus dem Vorstand sind einige Beisitzer auf Grund von Versetzungen und Übergang in den Ruhestand ausgeschieden. Stabsfeldwebel a.D. Holger Hänsch, der pensioniert wurde, stellte sich jedoch bei den Ehemaligen in dieser Funktion zur Verfügung.
Zwei Stunden später fand an gleicher Stelle die Mitgliederversammlung der selbstständigen Wittmunder Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) statt. Deren knapp 350 Mitglieder kommen aus dem Landkreis Wittmund sowie aus der Stadt und dem Landkreis Aurich. Bei den wiederum von Sekuli und Koch geleiteten Wahlen wurde der Vorstand mit Hauptfeldwebel a.D. Ulrich Peise, seinem Stellvertreter Stabsfeldwebel a.D. Jost Brüggemann, der Kassenverwalterin Margrit Peise und dem Schriftführer Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Schade sowie drei Beisitzern bestätigt. Der Altersdurchschnitt im Vorstand sank von 72 auf 68 Lebensjahre.
Während der ERH-Versammlung wurde Stabsfeldwebel a.D. Dieter Jablonski für 20 Jahre Tätigkeit als Mandatsträger geehrt. Stabsbootsmann a.D. Jürgen Standfuß erhielt nach über 40 Jahren Engagement in verschiedenen Vorständen die Verbandsplakette und ein Präsent der Kameradschaft. Mit einem ausgiebigen Schnitzelbuffet und vielen guten Gesprächen endete dieser Wahltag, ein „Super Tuesday“, in Wittmund mit zwei guten arbeitsfähigen neuen alten Vorständen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: