Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Das Oldenburger DBwV-Team beim Tag der Bundeswehr. Foto: LV Nord
Oldenburg. Am Samstag, den 17. Juni, öffnete die Bundeswehr an zehn Standorten in Deutschland ihre Kasernentore für Besucher. In Oldenburg, Heimat der 1. Panzerdivision, machten sich bei sommerlichen Temperaturen rund 22.000 Besucher ein Bild von den deutschen Streitkräften. Hierfür waren 800 Akteure und fleißige Helfer den ganzen Tag ansprechbar oder zeigten in verschiedenen Vorführungen ihr Können.
Mit dabei war natürlich der Deutsche Bundeswehrverband mit dem Bezirksvorsitzenden 6 Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli und dem Standortbeauftragten Oberstabsfeldwebel a.D. Günter Koch Günter. Die beiden wurden von der örtlichen Truppenkameradschaft durch die Stabsunteroffiziere Ulrike Bechtel und René Passe unterstützt.
Am Stand bot sich Gelegenheit zu vielen Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Themen. Es wurde aber auch ein Bollerwagen gefüllt, um sich damit auf den Weg zu den Mitgliedern des DBwV zu machen und sich bei ihnen zu bedanken. Große Wertschätzung zeigte die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium Siemtje Möller, die es sich trotz vieler Termine nicht nehmen ließ, auf ein kurzes Gespräch am Stand des DBwV vorbeizuschauen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: