Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Interesse an ihrer Umwelt zeigten die Munsteraner Ehemaligen. Foto: LV Nord
Munster. Die zweite Tagesfahrt 2024 der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener (ERH) Munster führte nach Wanna bei Cuxhaven und nach Jork ins alte Land. Die von Stabsfeldwebel a.D. Rüdiger Schulz ausgearbeitete Fahrt hatte das Thema „die Wirkung von Mooren auf unser Klima“.
Als erster Tagesordnungspunkt stand eine zweistündige Fahrt mit der Moorbahn auf dem Programm. Im Rahmen der begleitenden Vorträge wurden folgende Fragen geklärt: Warum wächst das Moor? Warum wurde Torf abgebaut? Gibt es wirklich Irrlichter? Was hat es mit fleischfressenden Pflanzen auf sich? Welche Vögel leben im Moor?
Insbesondere wird die Wirkung von Mooren auf unser Klima bzw. die Auswirkungen des Klimawandels für unsere Moore erklärt. Denn es ist nicht egal, wie wir unsere Moore nutzen – im Gegenteil. Was die aktuelle Moorforschung, auch durch Untersuchungen im Ahlenmoor, herausgefunden hat, wurde verständlich erklärt.
Nach dem Mittagessen gab die ehemalige Gemeindepastorin von St. Urbani, Meike Müller-Bilgenroth, einen Überblick ihrer neuen Gemeinde Wanna, Nordleda und Ahlenfalkenberg.
Die letzte Etappe führte nach Jork ins alte Land zum Herzapfelhof. Angeregte Gespräche bei Kaffee und Apfelkuchen sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Der Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Manfred Lidl, freute sich über den gelungenen Tag und dankte Rüdiger Schulz mit einem Präsent für die sehr gute Vorbereitung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: