Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmer am Elbufer in Magdeburg. Foto: DBwV
Munster. Eine Tagesfahrt der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) Munster führte nach Magdeburg. Die von Rüdiger Schulz ausgearbeitete Tour stand unter dem Motto „Auf die Spuren Ottos des Großen“. Daher wurde als erste Station der Magdeburger Dom angesteuert. Dieses Wahrzeichen der Stadt und monumentale Bauwerk ist weit aus der Ferne sichtbar. Im Rahmen einer professionellen Führung wurde zur Entstehung, Bauzeit 300 Jahre von 1209 bis 1520, epochal gotisch bis romanisch, vorgetragen. Im Chorraum des Magdeburger Doms findet sich das über 1000 Jahre alte Grab Ottos des Großen. Nach dem Fall der Mauer wurde Magdeburg bereits 1994 wieder zum Sitz eines Bischofs und somit zu einem Bistum. 2005 feierte die Stadt ihr 1200-jähriges Jubiläum.
Im Anschluss gab es eine Stadtführung mit dem Bus. Der Weg führte über den Domvorplatz mit den Springbrunnen und Wasserspielen unter anderem vorbei am wunderschönen Alten Rathaus, dem Landtag von Sachsen-Anhalt, dem Hunderwasser-Haus (Grüne Zitadelle) bis zur Sternbrücke. Die letzte Etappe wurde zu Wasser auf der Elbe absolviert. Die vierstündige Schifffahrt startete und endete am Anleger Petriförder. Mit der Rückfahrt nach Munster endete ein rundum wunderschöner Tag bei strahlendem Sonnenschein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: