Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bei der Weihnachtsfeier der StoKa UniBw München schauten Vorsitzender Hauptfeldwebel Mirko Lange und die Grußwortredner von UniBw und BundeswehrVerband auf Erfolge des zu Ende gehenden und die Herausforderungen des kommenden Jahres. Foto: Steffen Scholz/IK
München. Die Weihnachtsfeier der Standortkameradschaft München im Dezember 2024 zog nahezu 100 Mitglieder und Angehörige in den festlich geschmückten Saal des Casinos der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und eine Vorschau auf das neue Jahr zu wagen.
StoKa-Vorsitzender Hauptfeldwebel Mirko Lange nahm in seiner Begrüßung die Herausforderungen für den Deutschen BundeswehrVerbandes angesichts der aktuellen politischen Lage in Deutschland und der Welt in den Blick. Er betonte gerade in dieser schwierigen Zeit die Bedeutung des Zusammenhalts der Mitglieder auch in der Kameradschaft.
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner, Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München, überbrachte die Grüße und guten Wünsche der Präsidentin der UniBw. Er hob unter anderem die enge Verbindung zwischen der Universität und dem BundeswehrVerband hervor.
Major Daniel Brunner blickte auf sein erstes Jahr in der Position des Vorsitzenden des Bezirkes Oberbayern zurück. Er dankte seinem Vorgänger Hauptmann a.D. Hans-Walter Teßler sowie dem ehemaligen Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk für deren Unterstützung.
Der Vorsitzende der Truppenkameradschaft Universität der Bundeswehr, Oberleutnant Lukas Jochum, fasste die Ereignisse des Jahres auf dem Campus in Neubiberg zusammen und ging auf die weiterhin für die Bundeswehr bestehenden Herausforderungen ein, die die Mitglieder auch in ihrer Verbands- und Kameradschaftsarbeit beschäftigen werden.
Für vorweihnachtliche, festliche Stimmung sorgte Anna Waldenmaier, Leiterin der Frauengruppe der KERH München, mit ihrer humorvollen Weihnachtsgeschichte. Oberst a.D. Horst-Dieter Buhrmester begeisterte darüber hinaus mit seinem Wissen über die Ursprünge der Christbaum-Tradition.
Der Abend klang bei gutem Essen, köstlichen Getränken und der musikalischen Begleitung der Kaunertaler Wirtshausmusi in geselliger Runde aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: