DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Bei dem Schusswechsel am Eingangsbereich des EU-Ausbildungszentrums in Koulikoro kam niemand zu Schaden. Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert
Koulikoro. Ein Standort der EU-Ausbildungsmission in Mali (EUTM) ist von drei Unbekannten mit Handwaffen beschossen worden. Die Angreifer hätten am Sonntagmorgen auf den Eingangsbereich des Ausbildungszentrums in Koulikoro geschossen, teilte die Mission auf Twitter mit. Die Sicherheitskräfte hätten das Feuer erwidert, nach kurzer Zeit seien die Angreifer geflüchtet. Es gebe keine Opfer und keine Schäden. Die an der EU-Mission beteiligte Bundeswehr erklärte, sie sei nicht betroffen gewesen. «Alle deutschen Soldatinnen und Soldaten sind wohlauf», teilte sie auf Twitter mit.
Koulikoro liegt nordöstlich der malischen Hauptstadt Bamako, die EUTM unterhält dort ein Ausbildungszentrum für die malischen Streitkräfte. Für die EU-Mission stellt die Bundeswehr aktuell etwas mehr als hundert Männer und Frauen. Am 7. Juli hatte der deutsche Brigadegeneral Jochen Deuer die Führung über die etwa 950 EUTM-Soldaten in dem westafrikanischen Land übernommen. Ziel des seit 2013 laufenden Einsatzes ist es, die Streitkräfte in der Region durch Beratung und Ausbildung zu unterstützen, so dass sie Bedrohungen durch islamistische Terrorgruppen entgegentreten können.
Die Lage in Mali hatte sich in den vergangenen Monaten weiter angespannt. Binnen eines Jahreszeitraums gab es zwei Militärputsche, zuletzt gab es einen Selbstmordanschlag auf deutsche UN-Soldaten. Knapp 900 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind Teil der UN-Truppe Minusma in Mali.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: