Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Ein Kampfjet vom US-Flugplatz Spangdahlem ist bei einem Übungsflug abgestürzt. Der Pilot konnte sich per Schleudersitz retten.
Trier - Ein US-Kampfjet ist am Dienstagnachmittag (8. Oktober 2019) bei einem Übungsflug über dem Westen von Rheinland-Pfalz abgestürzt. Der Pilot habe sich über den Schleudersitz gerettet, sagte eine Sprecherin vom US-Flugplatz Spangdahlem in der Eifel. Er habe kleinere Verletzungen und sei in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Die Maschine des Typs F-16 sei von dem Stützpunkt gestartet und während eines Routineflugs abgestürzt. Die Sprecherin kündigte eine Untersuchung des Absturzes an.
Die Polizei Trier teilte mit, die Absturzstelle bei Zemmer im Kreis Trier-Saarburg sei weiträumig abgesperrt worden. Zu Schäden gebe es keine Hinweise. Es habe mehrere Notrufe gegeben, die von dem Absturz berichteten.
Nach Angaben des Ortsbürgermeisters von Zemmer, Edgar Schmitt, ging der Jet über einem Waldstück zu Boden. Zemmer liegt etwa auf halber Strecke zwischen Spangdahlem und Trier.
Anwohner wurden aufgefordert, die Absturzstelle zu meiden. Fahrzeuge sollen den Bereich großräumig umfahren. Mehrere Kreisstraßen seien für den Verkehr gesperrt. Vom rheinland-pfälzischen Innenministerium waren zunächst keine weiteren Angaben zu dem Zwischenfall zu erfahren.
Es ist der zweite Unfall mit Militärflugzeugen in Deutschland binnen weniger Monate. Bei einer Luftkampfübung waren im Juni über Mecklenburg-Vorpommern zwei Eurofighter der Bundeswehr in größerer Höhe kollidiert und abgestürzt. Ein Pilot rettete sich mit dem Schleudersitz und überlebte den Unfall verletzt, der andere - ein 27-Jähriger - starb. Die genaue Ursache wird noch ermittelt.
Im April 2011 war schon einmal ein US-Militärjet vom Stützpunkt Spangdahlem abgestürzt. Damals handelte es sich um eine Maschine vom Typ A-10. Der Pilot konnte sich auch hier retten.
In Spangdahlem ist das 52. Jagdgeschwader stationiert: Es umfasst eine F-16-Kampfjet-Staffel mit mindestens 24 Flugzeugen. Zur US-Basis gehören rund 4.000 US-Soldaten. Einschließlich der Angehörigen leben und arbeiten zwischen 10.000 und 11.000 Menschen auf dem Stützpunkt. Die US-Luftwaffe ist seit Mitte der 1950er Jahre in Spangdahlem präsent.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: