Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Bagdad. Mehr als zwei Jahre nach dem verkündeten Sieg über die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak haben die USA dort einen wichtigen Stützpunkt an irakische Sicherheitskräfte übergeben. Der Stützpunkt Tadschi nördlich von Bagdad sei am Sonntag bei einer Zeremonie übergeben worden, teilte der Sprecher des Bündnisses zum Kampf gegen den IS mit. US-Generalmajor Kenneth Ekman sprach laut der Mitteilung von einem «historischen Tag».
Seit 2014 wurde Tadschi vor allem zur Ausbildung irakischer Soldaten genutzt. 47 000 Angehörige der irakischen Sicherheitskräfte seien dort etwa in Treffsicherheit, Infanterie-Taktik, Einsatzplanung, Wehrmedizin und der Auswertung von Geheimdienstinformationen geschult worden. In Tadschi waren bis zu 2000 Soldaten des Anti-IS-Bündnisses im Einsatz. Die meisten seien diesen Sommer bereits abgezogen.
Tadschi und andere Stützpunkte waren in vergangenen Monaten mehrfach mit Raketen beschossen worden. Der Verdacht richtete sich gegen proiranische Milizen, die den Abzug ausländischer Truppen aus dem Irak verlangen. Sie hatten den USA mit Vergeltung gedroht, nachdem Irans Top-General Ghassem Soleimani und der Anführer der Miliz Kataib Hisbollah, Abu Mahdi al-Muhandis, im Januar bei einem US-Raketenangriff in Bagdad getötet worden waren.
Insgesamt sind noch rund 5000 US-Soldaten im Irak stationiert. Das irakische Parlament forderte deren Abzug. Andere Kräfte, darunter sunnitische Parteien und Kurden, wollen die US-Truppen dagegen im Land behalten. Sie befürchten einen noch größeren Einfluss Teherans. Auch die irakische Armee ist im Kampf gegen den IS auf Hilfe der USA angewiesen. US-Präsident Donald Trump hatte Iraks Regierungschef Mustafa al-Kasimi bei einem Treffen im Weißen Haus zuletzt zugesagt, dass die USA innerhalb von drei Jahren komplett abziehen würden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: