Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Dank für ihren Dienst im RegFüSt Süd erfuhren Stabsfeldwebel Schnaus, Stabsunteroffizier Falkenburger und Stabsfeldwebel Rotschka vom TruKa-Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel Matthias Stumpf. Foto: TruKa BNK
Die zivilen Einrichtungen Deutschlands können sich auch nach zwei Jahren der Pandemie-Bekämpfung auf die Amtshilfe der Bundeswehr verlassen. Wie überall halfen in Süddeutschland Soldaten der Bundeswehr in Altenheimen, Gesundheitsämtern und Impf- sowie Testzentren auch über die Weihnachtsfeiertage. Gesteuert werden die Corona-Hilfseinsätze für sechs Bundesländer über den RegFüSt Süd bei der 10. Panzerdivision in Veitshöchheim.
Dass dieser Hilfseinsatz auch im zweiten Jahr der Pandemie im größeren Umfang notwendig ist, sieht die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), kritisch: „Das war am Anfang völlig gut und richtig“, sagte Högl. Landkreise und alle anderen, die auf ziviler Ebene eigentlich zuständig seien für Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz, hätten die Zeit nutzen können und müssen, um Strukturen so aufzustellen, dass „man nicht jedes Mal, wenn es eng wird, wieder die Bundeswehr ruft“. Högl sagte: „Jetzt sind Zivile gefragt.“
Das hat auch Generalleutnant Martin Schelleis als Nationaler Territorialer Befehlshaber gegenüber der Süddeutschen Zeitung deutlich gemacht: „Beinahe alle relevanten staatlichen Instrumente müssen geschärft werden, und wir haben in vielen Bereichen großen Nachholbedarf.“
Um so mehr gilt es, Dank zu sagen all jenen Soldaten, die in der Corona-Amtshilfe mit großem Engagement helfen. Der Vorsitzende der TruKa Balthasar-Neumann-Kaserne, Oberstabsfeldwebel Matthias Stumpf, bedankte sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit des DBwV bei Soldaten, die u.a. als „helfende Hände“ im St. Josef Stift in Eisingen und im Gesundheitsamt Würzburg unterstützen oder Dienst im RegFüSt Süd in Veitshöchheim leisten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: