Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Hautpmann Schmöller an seinem Arbeitsplatz in Neuburg an der Donau. Foto: privat
Viele engagierte Mitglieder im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) setzen sich über den täglichen Dienst hinaus dafür ein, Verbesserungen für alle Menschen der Bundeswehr zu schaffen. Für deren Wohl investieren diese Mandatsträger ihre Freizeit!
Hauptmann Sebastian Schmöller ist als Flugsicherungskontrolloffizier beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau stationiert. Neben seinem Dienst engagiert er sich nicht nur als Vorsitzender der Truppenkameradschaft am Standort, sondern auch im örtlichen Personalrat in seiner Dienststelle und im Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Verteidigung.
Mit seinem persönlichen Einsatz möchte der Familienvater die sozialen Belange der Menschen der Bundeswehr verbessern, um damit die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu sichern. Er möchte sich nicht damit zufriedengeben, das Verbesserungsvorschläge gehört werden, sondern dass diese umgesetzt werden - sofern das möglich ist.
Was kann der DBwV für mich machen?
Der DBwV bietet mir ein umfangreiches Netzwerk und stellt ein professionelles Team zur Verfügung. Des Weiteren kann er grundlegende Änderungen herbeiführen, um die Bundeswehr besser und attraktiver zu machen!
Wie kann ich den DBwV unterstützen?
Ich kann mich ehrenamtlich engagieren und meine Kompetenz einbringen, damit der Verband inhaltlich stark bleibt!
Was ist am DBwV so besonders?
Der DBwV ist groß, hat eine erhebliche soziale Mächtigkeit und wird gehört, weil er Sachverhalte erklärt. Er ist verbindlich und man bekommt Antworten, auch wenn einem diese manchmal nicht gefallen.
Warum ist es wichtig, Mitglied im DBwV zu sein?
Damit der DBwV eine starke Lobbyarbeit machen kann: viele Mitglieder gleich viel Macht! Und weil jemand da ist, wenn man Hilfe benötigt. Der DBwV ist eine Kameradschaft und eben darauf beruht unser Denken in der Bundeswehr.
Was ist die Stärke des DBwV?
Der DBwV gibt allen Mitgliedern die Chance sich zu engagieren, egal ob in Truppenkameradschaft oder in einem Beteiligungsgremium.
Plakat Sebastian Schmöller
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: