Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Einweisung der 31 Mitglieder der KERH in das abwechslungsreiche Besuchsprogramm beim LogBtl 467. Foto: Roland Stengl
Die Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim machte sich unter der Leitung von Hauptmann a.D. Roland Stengl auf zu einem Truppenbesuch beim Logistikbataillon 467 im fränkischen Volkach. Begrüßt durch den stellvertretenden Kommandeur, Oberstleutnant Oertel, führten Oberleutnant Siefert und Oberstabsfeldwebel Krug die 31 Mitglieder der Kameradschaft ERH durch das abwechslungsreiche Besuchsprogramm. Dabei wurden Erinnerung der Ehemaligen an die eigene Dienstzeit geweckt, so bei der Vorstellung der Einrichtungsausstattung „Feldlager Einsatz“ durch Logistiksoldaten des Bataillons. Zur aktiven Dienstzeit der Ehemaligen war die feldmäßige Unterbringung in der sogenannten „Dackelgarage“ normaler Standard. Neu war den Besuchern hingegen die Kommunikation mit der abgesetzten Truppe im Einsatz mit der mobilen BGAN-Anlage (Broadband Global Area Network). Nicht ganz unbekannt wiederum war der in die Jahre gekommene 6-Meter-Antennenmast.
Höhepunkt war eine dynamische Fahrzeugschau. Zunächst entluden die Soldaten von einem Tieflader einen Teleskoplader „Merlo“, der direkt zum Einsatzort verbracht, einen 20-Fuß-Standard-Container ablud. Das Staunen war groß, als plötzlich ein geschütztes Berge- und Kranfahrzeug (gBKF) erschien, um mit seinen imposanten 544 PS ein beschädigtes, ungeschütztes Transportfahrzeug (UTF) 5to abzuschleppen.
Bei den anschließenden Gesprächen erfuhren die Ehemaligen vieles über den Dienst und die Zukunftspläne der Freiwillig Wehrdienst Leistenden (FWDL) und Soldaten auf Zeit des Logistikbataillons. So berichtete eine junge Soldatin, dass sie nach ihrer Zeit als FWDL ein Geographie-Studium beginnen möchte, um später wieder zur Bundeswehr zurückzukehren. Der Besuch bei der Logistiktruppe fand In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kloster Münsterschwarzach im Gasthof „Schwarzes Ross“ bei einem „dübbisch fränggischen“ Schlusshock seinen Ausklang.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: