Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Donau-Iller berichtete der Mitarbeiter des Europa-Büros Augsburg, Johannes Wessel-Bothe, über die Arbeit des Europäischen Parlaments. Text: Walter Proneth
Günzburg. Zur Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH im Günzburger TC-Heim „bei Christoph“ hielt Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Rüdiger Pauli für die nahezu 40 Mitgliedern ein breites Informationsangebot bereit.
Johannes Wessel-Bothe, Mitarbeiter des Europa-Büros Augsburg, berichtete über Neuigkeiten aus dem Europäischen Parlament sowie über Strukturen der EU und die Auswirkung der Europawahl. Von den 438 Europa-Büros befinden sich 50 in Deutschland, davon eins in Augsburg. Aufgabe der Europas-Büros ist es, das Bewusstsein der Menschen für die Europäische Union zu schärfen und darüber aufzuklären, wie sich die Arbeit des Europäischen Parlaments in positiver Weise auf das Leben der Bürger auswirkt. Dass dies unterschiedlich von den Bürgern wahrgenommen wird, zeigte sich in der regen Diskussion zu verschiedenen Themen vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage.
KERH-Vorsitzender Pauli nahm die aktuelle Diskussion um die Verteidigungsbereitschaft und – fähigkeiten der EU und Deutschlands zum Anlass, um das Thema „Drohnen“ als neue, spezielle Fähigkeit moderner Kriegsführung aus seiner Sicht vorzustellen. Im Weiteren informierte er über geplante Vorhaben der KERH. Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung berichtete über die Arbeit des Bundes- und Landesvorstandes. Er stellte das „Artikelgesetz Zeitenwende“ als einen wichtigen Erfolg des DBwV vor, mit dem Bundeswehrangehörige insbesondere für Verwendungen und den Einsatz im Ausland Verbesserungen der sozialen und dienstlichen Rahmenbedingungen erfahren. Abschließend wies der Bezirksvorsitzende auf die Hauptversammlung des DBwV vom 17.11. bis 21.11.2025 hin, für die er um die Mitarbeit der Delegierten der Kameradschaft warb.
Zu den mit Treueurkunden ausgezeichneten langjährigen Mitgliedern des DBwV gehörten Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Bittern (60 Jahre) sowie Oberstleutnant a.D. Dieter Schiele (40).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: