Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmer der KERH Weißenfels vor dem Zeitzer Kinderwagenmuseum. Foto: Klaus Arendt
Nach längerer Pause nutzte die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Weißenfels die Lockerungen der Corona-Auflagen zur Durchführung eines Besuches des Schlosses sowie des Kinderwagenmuseums in Zeitz.
Mit einer Besichtigung des Schlosses Zeitz und des darin befindlichen Deutschen Kinderwagenmuseums startete die KERH Weißenfels wieder ihre bereits traditionelle Reihe der Ausflüge in die Region. Waren solche Veranstaltungen in den beiden Corona-Jahren nicht möglich, war das Interesse bei der jetzt angebotenen Tour nach Zeitz wieder groß. In einer Führung durch das Kinderwagenmuseum wurde die Rolle der Stadt Zeitz als Wiege der deutschen Kinderwagenproduktion deutlich gemacht. So konnten die Teilnehmer erfahren, dass bereits im Jahr 1850 der erste Kinderwagen in der Stadt gebaut wurde. Zahlreiche Hersteller siedelten sich danach in Zeitz an, um dort ihre Produkte zu fertigen.
Auch zu DDR-Zeiten war Zeitz weiterhin bekannt für seine Kinderwagenproduktion. Für viele der Teilnehmenden war die Ausstellung der historischen Kinderwagen daher auch eine Reise in die eigene Kindheit, in der oftmals mit einem Kinderwagen aus Zeitz die ersten Wege zurückgelegt wurden.
Neben dem Kinderwagenmuseum nutzten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, das Schloss unter fachkundiger Führung zu besichtigen. Dabei wurden viele interessante Details zur Geschichte und Architektur der Gebäude vermittelt, die mit großem Interesse aufgenommen wurden. Beim Besuch der herrschaftlichen Wohnräume, die mit original erhaltenen Möbeln aus der der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und des Biedermeier ausgestattet sind, fühlten sich die Teilnehmenden teilweise um einige Jahrhunderte zurückversetzt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: