Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Verbandsbeauftragter für Beteiligungsrechte Hauptmann Matthias Fürst. Fotos: Ingo Kaminsky
Zum 1. September 2022 übernimmt Hauptmann Matthias Fürst vom SanUstgZ in der Fürst-Wrede-Kaserne die Aufgabe des Verbandsbeauftragten für Beteiligungsrechte von Oberstarzt Dr. Michael Hautmann, der wegen dienstlicher Erfordernisse für diese Funktion nicht weiter zur Verfügung steht. Landesvorsitzender Stärk dankte Oberstarzt Dr. Hautmann für seine Unterstützung.
Hauptmann Matthias Fürst begann mit 26 Jahren seine Laufbahn beim Sanitätsdienst der Bundeswehr zunächst als Unteroffizier, bevor er in die Laufbahn der Fachdienstoffiziere wechselte. Erste Offizierverwendungen waren u.a. in Kempten als Wehrdienstberatungsoffizier und im Sanitätszentrum Altenstadt. Nach einer Lehrverwendung war Fürst ab 2015 Leiter der Stabsgruppe SanUstgZ München mit disziplinarer Verantwortung. Erfahrungen in der Verbandsarbeit sammelte er als stellvertretender Vorsitzender einer TruKa. Derzeit ist er Vorsitzender der StoKa München.
Nach ersten Berührungen mit Beteiligungsrechten als Disziplinarvorgesetzter setzt er sich aktuell seit drei Jahren als freigestellter ÖPR-Vorsitzender beim SanUstgZ München damit auseinander. Somit kennt er das Nebeneinander von PersVG und SBG mit all seinen Verquickungen. Er sieht hier eine wichtige Aufgabe, um rund um das Thema Mitbestimmung den Bedarf an Schulungen sowohl bei Vertrauenspersonen, aber auch bei deren Vorgesetzten abzudecken.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: