Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Das „Militärmusikradio" ist an den Start gegangen: Oberst Scheibling, Gen. a.D. Dirk Backen und Christian Orschmann. Foto: Zentrum Militärmusik der Bundeswehr Presse- und Informationsarbeit
Internet-Radio ist eine stark wachsende Gattung, immer mehr Menschen nutzen diese Programme, egal ob zuhause, mobil oder im Auto. Es gibt im Internet hunderte von Radiopro-grammen jeden Inhaltes – nur die Militärmusik existierte als Radioplattform bisher nicht.
Am 8. Januar 2025 startet nun das weltweit erste „Militärmusikradio“ seinen Betrieb und überträgt dann 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr Militärmusik in ihrer ganzen und beliebten Vielfalt.
Zu hören ist das Programm direkt über die Website www.militaermusikradio.de
Zusätzlich wird eine App mit dem Titel „Militärmusikradio“ in allen gängigen Stores wie dem App Store und dem Google Play Store verfügbar sein und kann kostenlos auf jedes Smartphone heruntergeladen werden.
„Die Militärmusik leistet einen erheblichen Beitrag zur Völkerverständigung und bewahrt kulturelle Vielfalt, es war längst an der Zeit, dass sie einen eigenen Radiosender bekommt“, freut sich Oberst Christoph Scheibling, derzeit stellvertretender und designierter Leiter des Zentrums Militärmusik der Bundeswehr.
Das Programm des Militärmusikradios beinhaltet die ganze Bandbreite der Deutschen Militärmusik – von Marschmusik, Bearbeitungen klassischer Werke und originalen Kompositio-nen für Blasorchester bis zu Filmmusik und einem Mix von Hits aus Rock und Pop und natürlich erstklassiger Big Band-Musik.
Aktuelle Ankündigungen über Konzerte der Musikeinheiten und weitere Informationen bereichern das Programm.
Als Kooperationspartner und Dienstleister hat der in Berlin seit vielen Jahren etablierte Sender „Radio Paradiso“ die technische Verantwortung und die redaktionelle Abwicklung für den neuen Internet-Radiosender übernommen. Verantwortlich ist hier mit Christian Orschmann ein erfahrener Radioprofi: „Die Militärmusik war für mich zunächst Neuland, aber ich bin inzwischen begeistert von der Vielfalt und der Qualität dieser Musik und der Klangkörper der Bundeswehr“, fasst er seine Erfahrungen zusammen.
Gemeinsame „Arbeit für den Frieden“, das ist nicht nur das Motto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der als zusätzlicher Partner involviert ist und über seine Arbeit und sein weltweites Engagement informiert. Gemeinsam mit dem Militärmusikdienst der Bundeswehr wird der Volksbund mit dem neuen Militärmusikradio alle Generationen gleichermaßen ansprechen und auf sich aufmerksam machen. General a.D. Dirk Backen als Geschäftsführer des Volksbundes startet heute mit den Beteiligten das Programm.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: