DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die in Mali verwundeten Soldaten werden in den Bundeswehrkrankenhäusern Koblenz und Ulm behandelt. Foto: Twitter/Bundeswehr
Koblenz. Zwei von insgesamt zwölf bei dem Anschlag in Mali verwundeten Bundeswehrsoldaten sind derzeit auf der Intensivstation des Bundeswehrzentralkrankenhauses in Koblenz. «Beide sind in einem erfreulich stabilen Zustand», sagte Oberstarzt Michael Braun, Klinischer Direktor im Zentralkrankenhaus, am Montag in Koblenz. Beide seien wach und ansprechbar. Erwin Kollig, ebenfalls Klinischer Direktor und Oberstarzt, sagte, die Verletzungen der anderen sechs Soldaten, die ebenfalls in Koblenz im Krankenhaus liegen, seien sehr unterschiedlich. Einer könne eventuell schon Ende dieser Woche die Klinik wieder verlassen, ein anderer werde vermutlich mehrere Woche oder mehrere Monate bleiben müssen.
Gute Nachrichten: Alle Schwerverletzten aus Mali, die das @Team_Lufta amwaffe am Samstag nach Deutschland flog, sind außer Lebensgefahr und auf dem Weg der Besserung. Die insgesamt 12 #Soldaten werden weiter in den Bundeswehrkrankenhäusern #Koblenz und #Ulm behandelt. pic.twitter.com/KuhTUBprcf— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) June 28, 2021
Gute Nachrichten: Alle Schwerverletzten aus Mali, die das @Team_Lufta amwaffe am Samstag nach Deutschland flog, sind außer Lebensgefahr und auf dem Weg der Besserung. Die insgesamt 12 #Soldaten werden weiter in den Bundeswehrkrankenhäusern #Koblenz und #Ulm behandelt. pic.twitter.com/KuhTUBprcf
Nordöstlich der malischen Stadt Gao hatte ein Selbstmordattentäter am Freitag eine stehende Patrouille mit einer Autobombe angegriffen. Dabei wurden 13 UN-Soldaten verletzt, darunter zwölf Deutsche. Die am schwersten Verletzten deutschen Soldaten wurden am Samstag mit einem Airbus A400M, der fliegenden Intensivstation der Bundeswehr, nach Köln geflogen und von dort nach Koblenz gebracht. Die anderen verletzten Bundeswehrsoldaten kamen mit einer anderen Maschine nach Stuttgart und von dort ins Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Die durch die Explosion erlittenen Verletzungen seien vielfältig, erklärte Kollig, sie reichten von Lungenverletzungen durch die Druckwelle bis hin zu Trommelfell-, Augen- und Gesichtsverletzungen - und die Verletzungen seinen «bakteriell kontaminiert». Es seien noch weitere Operationen in Koblenz nötig, später stünden dann in einer zweiten Phase plastische Eingriffe an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: