Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert warb beim Arbeitskreis Garnisonen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes dafür, den Veteranentag mit Leben zu füllen. Foto: DBwV/Jasmina Perske
Den Veteranentag mit Leben füllen: Das ist unser Ziel. Und es nimmt allmählich Gestalt an.
So erhielt der Stellvertretende Bundesvorsitzende Marcel Bohnert die Möglichkeit, bei der 75. Sitzung des Arbeitskreises Garnisonen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zum Ideenpapier „Den Veteranentag mit Leben füllen“ des BundeswehrVerbandes vorzutragen. Zuhörerinnen und Zuhörer waren rund 30 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wichtiger Garnisonsstädte in Deutschland. Interessiert lauschten sie dem Vortrag, stellten Rückfragen und berichteten von den Erfahrungen in ihren Gemeinden. Eines wurde deutlich: Jede Gemeinde hat ihre eigene Historie. Verantwortliche aus den Kommunen haben direkten Kontakt zu ihren Veteraninnen und Veteranen. Sie wissen, was diese sich wünschen, brauchen und einfordern. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass der Veteranentag so frei wie möglich in den Kommunen gestaltet werden kann – ohne viel Bürokratie und Vorgaben. Allerdings wurde ebenfalls deutlich, dass die ungeklärte Haushaltslage auf Bundesebene sich auch auf die Finanzlage in den Gemeinden und Kommunen auswirkt.
Deutscher Städte- und Gemeindebund sagt Unterstützung zu
Für den BundeswehrVerband war der Termin ein Erfolg. Erneut konnte sein Ideenpapier an den richtigen Stellen platziert werden. Alle Anwesenden zeigten sich offen und kooperationsfreudig. Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund sagte seine breite Unterstützung zu. Wir danken allen Beteiligten für den offenen Austausch und diese wertvolle Kooperation. Und es gibt noch mehr zu berichten. Auf Initiative der FDP-Fraktion des schleswig-holsteinischen Landtages wurde am 27. September ein Antrag beraten, der sich für die dauerhafte Unterstützung des Veteranentages am 15. Juni eines jeden Jahres auf Landesebene einsetzt. Alle Fraktionen des Landesparlamentes haben sich für diesen Antrag ausgesprochen. Ein Konzept zur Ausgestaltung des Veteranentages in Schleswig-Holstein soll nun zügig erarbeitet werden. Dieser Antrag ist ein wichtiges Signal und zeigt, dass der Bundestagsbeschluss im April dieses Jahres erste Früchte zeigt. Nun müssen weitere Samen in der Fläche gesät werden, um im kommenden Jahr goldene Früchte zu ernten.
„Dass der Landtag in Schleswig-Holstein jetzt vorlegt, ist ein sehr starkes Signal! Wir wollen ganz bewusst, dass der Veteranentag keine exklusive Veranstaltung im politischen Berlin wird, sondern er in der Fläche unseres Landes stattfindet – auch in den Bundesländern, Städten und Gemeinden. Hoffen wir, dass sich andere Bundesländer nun zügig dem Beispiel Schleswig-Holsteins anschließen!“, so der stellvertretende Bundesvorsitzende Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert.
Der BundeswehrVerband hofft und setzt sich dafür ein, dass sich weitere Bundesländer ein Beispiel an Schleswig-Holstein nehmen. Denn nur gemeinsam können wir den Veteranentag zum Leben erwecken.
Weiterführende Infos sind jederzeit auf unserer Veteranenwebsite abrufbar. Hier kann auch das vollständige Ideenpapier heruntergeladen werden. Legen wir los – Seite an Seite, mutig und kreativ. #GemeinsamGestalten
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: