Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Auf dem Therapiehof von Claudia Swierczek (r.), der sich heute in Alt Jabel befindet, kann die an PTBS erkrankte Kerstin Brandt bei der Arbeit mit Pferden entspannen und Gefühle zulassen. Foto: Therapiehof Swierczek
Die tiergestützte Therapie ist neben der Schulmedizin eine wirksame Methode, Menschen mit PTBS wieder ins Leben zurückzubringen. Aus diesem Grund unterstützt die Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) des DBwV seit dem Jahr 2014 alternative Therapien für einsatzgeschädigte Soldatinnen und Soldaten. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Arbeit mit Pferden und Begleithunden, unter anderem die von Claudia Swierczek angebotene Traumatherapie auf ihrem Pferdehof. Vom Erfolg zeugt der Film „Stiller Kamerad“, der den Weg von drei schwer traumatisierten Soldaten über zwei Jahre begleitet. Eine Multimediareportage dazu sehen Sie hier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: