DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Informationsveranstaltung des Berufsförderungsdiensts (BFD) in Magdeburg: Stabsfeldwebel a.D. Gabriela Raue, Sonderbeauftragte Eingliederung SaZ im Landesverband Ost (von links), mit Klaus Roth und Julia Brandhöfer vom BFD Magdeburg. Foto: DBwV
So kann man das Engagement der Landesverwaltung „Sachsen-Anhalt“ nennen. Seit 2023 wirbt die Landesverwaltung „Sachsen-Anhalt“ um Nachwuchskräfte und auch ganz gezielt bei den Zeitsoldaten der Bundeswehr. In enger Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr in Magdeburg werden Veranstaltungen zur Vorstellung einzelner Institutionen mehrmals im Jahr durchgeführt. So auch diese vom 15.10.2024 in der Clausewitz Kaserne in Burg.
Es haben sich dort die Polizei und die Justiz vom Land Sachsen Anhalt vorgestellt. Beide Arbeitgeber suchen nach Fachkräften und haben auch ein großes Spektrum aus Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Von Einstiegsmöglichkeiten, Einstellungstests, über Tätigkeitsfelder, Stationierungswünsche und Karrieremöglichkeiten, war alles dabei, was man sich vorstellen konnte. Der Berufsförderungsdienst konnte gleich vor Ort mit einschlägigen Informationen punkten und Tipps geben, wie zum Beispiel die Mitnahme der Erfahrungsstufen zu betrachten ist. Die Soldaten waren sehr interessiert und froh über adäquate und fachkundige Antworten. Das war es ja auch, was man heute erreichen wollte.
Auch der Bundeswehrverband, vertreten durch Stabsfeldwebel Gabriela Raue als Sonderbeauftragte zur Wiedereingliederung für SaZ, war vor Ort und konnte sich in den Gesprächen ein Bild von der allgemeinen Lage bei der Nachwuchssuche machen.
In der Verbreitung der Information über Veranstaltungen des Berufsförderungsdienstes in den Einheiten ist noch Luft nach oben. Jeder Zeitsoldat sollte die Möglichkeit haben, sich über seine Wiedereingliederung zeitgerecht und sachgerecht zu informieren. Nächste Termine sind schon angekündigt und können über die jeweiligen Standortteams abgefragt werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: