DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Ist alles geregelt, wenn es in den Einsatz geht? Die Kaltstartakte soll zur „Herstellung der persönlichen Einsatzbereitschaft“ beitragen. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Am 1. August 2024 trat das Dokument ARD-2641/1a in Kraft – dies ist die sogenannte Kaltstartakte.
Die Kaltstartakte dient als Leitfaden, um alle Angehörigen der Bundeswehr – einschließlich Zivilbeschäftigte – für das Thema „Herstellung der persönlichen Einsatzbereitschaft“ (sogenannte „Kaltstartfähigkeit“) zu sensibilisieren. In der Akte werden, im Stil einer Checkliste, alle im Privatleben relevanten Themen wie Eigentum, Vorsorge und Angehörige abgefragt. Diese umfassen u.a. eine Passwortliste für Internetkonten, Auflistung von Versicherungen, Informationen über wichtige Anlaufstellen bis hin zu amtlichen Musterformularen. Besonders wichtig sind die Regelungen zum Sorgerecht, die Patientenverfügung sowie das Testament.
Im Falle eines kurzfristig erforderlichen Einsatzes, aber auch bei unvorhergesehenen Ereignissen sowie im Krankheits- oder Todesfall, ermöglichen die bereits erstellten Unterlagen den Betroffenen, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, handlungsfähig zu sein und sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. So werden sowohl die Soldaten als auch ihre Familien entlastet.
Die Kaltstartakte ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie ist flexibel gestaltet und kann an individuelle Lebensumstände angepasst werden. Änderungen in den persönlichen Verhältnissen können jederzeit in der Akte berücksichtigt werden.
Die Nutzung der Kaltstartakte ist freiwillig
Es bleibt jedem selbst überlassen, ob und in welchem Umfang die entsprechenden Dokumente ausgefüllt werden. Die Bearbeitung darf nicht befohlen und der Inhalt nicht durch Vorgesetzte eingesehen werden. Die Kaltstartakte sollte idealerweise an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, an dem sie für die Angehörigen leicht auffindbar ist. Angehörige sollten zudem über das Dokument informiert sein.
Die jeweiligen Dienststellen (militärisch und zivil) sind für die Verbreitung und Behandlung der Kaltstartakte verantwortlich. Der Sozialdienst der Bundeswehr steht auf Anfrage zur Verfügung, um Schulungen durchzuführen, inhaltliche Fragen zu beantworten und Unterstützung anzubieten.
Informationen für Familie und Freunde Die Kaltstartakte sowie die bereits bestehende Notfallmappe des BMVg bieten zudem wertvolle Informationen, die auch für Familienangehörige und Freunde nützlich sein können.Die Dokumente der Kaltstartakte sind über die Homepage der Bundeswehr abrufbar. Zu beachten ist, dass einige Vollmachten oder Verfügungen aus rechtlichen Gründen handschriftlich erstellt werden müssen. Hinweise dazu finden sich in den entsprechenden Dokumenten. Im Zweifel empfiehlt es sich bei komplexen Sachverhalten, die Beratung durch einen Fachanwalt und/oder Notar in Anspruch zu nehmen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: