Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Beiratssitzung des Beratungszentrums zwischen der Bundewehr und der Wirtschaft traf sich in der Wilhelmsburgkaserne in Ulm/Sigmaringen. Foto: DBwV
Im Europasaal der Wilhelmsburgkaserne in Ulm/Sigmaringen fand kürzlich die Beiratssitzung des Beratungszentrums zwischen der Bundewehr und der Wirtschaft statt. Das Beratungszentrum ist ein Gremium, das unter Federführung des Berufsförderungsdienstes mit Vertretern unterschiedlicher Sparten aus der Wirtschaft tagt.
Der Fokus bei diesem Austausch lag auf den Neuerungen des Arbeitsmarktes und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Qualifizierung der Soldatinnen und Soldaten, die aus der Bundeswehr ausscheiden.
Oberst Tödter-Adler, Leiter des Karrierecenters der Bundeswehr Stuttgart, begrüßte die Beiratsmitglieder und eröffnete die Diskussionsrunde zu wirtschafts- und arbeitsmarktbezogenen Themen. Vertreter der regionalen Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit Ulm stellten aktuelle Trends und nachhaltige Entwicklungen der zivilen Wirtschaft vor. Abschließend wurden Prognosen für das Jahr 2025 getroffen.
Fachkräftepotenzial innerhalb der Bundeswehr ist von hoher Bedeutung
Die Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit werden als Nachwuchskräfte und potenzielle Betriebsnachfolger für den zivilen Arbeitsmarkt immer attraktiver. Um den Übergang in den zivilen Arbeitsmarkt für die Soldatinnen und Soldaten zu erleichtern, ist der regelmäßige Erfahrungsaustausch, auch mit den anwesenden Vertretern des Deutschen BundeswehrVerbandes und des Reservistenverbandes Baden-Württemberg sowie Vertretern regionaler Truppenverbände für ein zielgerichtetes Handeln unabdingbar.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: