Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Ein Airbus A310 MRTT betankt zwei Eurofighter. Foto: Luftwaffe/Marc Thöne
„Standort Uetersen in den Anfangsjahren“, „Vom Kalten Krieg bis heute“, „Luftbrücke Sarajewo“ oder der „Einsatz der F-104 G in der Luftwaffe aus Sicht eines Flugzeugsführers“ – das sind nur einige der Themen, die die lange Geschichte der Luftwaffe beleuchten: Das Programm der 5. Militärhistorischen Tagung der Luftwaffe, die in diesen Tagen in Berlin stattfindet, wird vom 60. Geburtstag der Luftwaffe bestimmt.
Ein echter Star konnte zum Thema „Raketenentwicklung und bemannte Raumfahrt“ gewonnen werden: Sigmund Jähn, Kosmonaut und Generalmajor der NVA in der DDR, war der erste Deutsche im Weltraum. Der heute 79-Jährige flog am 26. August 1978 mit einer sowjetischen Sojus 31 zur Raumstation Saljut 6. Der Flug dauerte 7 Tage, 20 Stunden, 49 Minuten und 4 Sekunden.
Auf der Luftwaffentagung wird aber auch über aktuelle Herausforderungen – „Flugabwehr in den strategischen Planungen der Nato“, „Flugabwehrraketensysteme“, „Luftwaffenlogistik“ und „Einsatz des Eurofighter“ – diskutiert.Neben Generalleutnant Dieter Naskrent, Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe, nehmen auch die ehemaligen Luftwaffeninspekteure Klaus-Peter Stieglitz und Aarne Emil Kreuzinger-Janik teil. Vom Deutschen BundeswehrVerband ist Hauptmann Andreas Steinmetz, stellvertretender Bundesvorsitzender, vor Ort.Ebenfalls Diskussionsstoff: „Führungsverantwortung des Inspekteurs der Luftwaffe“ – ein Thema, das die Luftwaffe auch in Zukunft begleiten wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: