Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Auch mit neuem Namen und neuem Dirigenten war es ein begeisterndes Benefizkonzert, das gestern im Haus der Kunst von Sondershausen stattfand. Das Publikum dankte mit donnerndem Applaus und einer wieder überwältigenden Spendensumme.
Die Stadt Sondershausen und die Soldatinnen/Soldaten und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Bundeswehr am Standort Sondershausen führten auch dieses Jahr das schon traditionelle gemeinsames Benefizkonzert im Haus der Kunst durch.
Stimmungsvoll begann das Konzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt unter Leitung von Oberstleutnant Burkard Zenglein. Aufmerksame Leser werden es sofort bemerken, im vorigen Jahr spielte noch das Wehrbereichsmusikkorps III Erfurt unter der Leitung von Oberstleutnant Roland Kahle.
Seit dem 1. April 2015 trägt das Wehrbereichsmusikkorps III Erfurt den Namen Luftwaffenmusikkorps Erfurt und seit Mitte des Jahres wechselte Oberstleutnant Roland Kahle nach acht Jahren in Erfurt zum Heeresmusikkorps nach Veitshöchheim.
Auch unter der neuen Leitung bot der Klangkörper ein mitreißendes Programm und wurde vom dankbaren Publikum mit viel Beifall bedacht.
Bei der Begrüßung der Gäste hatte der Standortälteste und Kommandeur des Feldwebelanwärter/-Unteroffiziersanwärter- Bataillons 1, Oberstleutnant Ulrich Rölle, auf die lange Tradition der Benefizkonzerte verwiesen.
Sondershausens Bürgermeister Joachim Kreyer (CDU) dankte in seinen Begrüßungsworten den vielen Helfen, welche auch dieses Konzert wieder vorbereitet hatten. Er konnte die Worte erst zur Pause bringen, weil er wegen der Sonderstadtratssitzung nicht mehr pünktlich zum Beginn kam.
Empfangen wurden die Konzertbesucher, wie in den letzten Jahren wieder stimmungsvoll mit Fackelträgern. Unter den Gästen seitens der Bundeswehr war u.a. Oberstleutnant Thomas Behr vom Deutschen Bundeswehrverband (Vorsitzender Heer) und gleichzeitig Vorsitzender der "Soldaten und Veteranen Stiftung" anwesend.
Und auch dieses Jahr erbrachte das Konzert eine stolze Summe. Als erster übergab Bürgermeister Joachim Kreyer einen Scheck über 835,25 Euro an den SV Rot-Weiß Sondershausen, Abteilung Schwimmen. Den Scheck übernahmen stellvertretend Pauline und Jenny, die von Regina Girschele begleitet wurden.
Ein zweite Spende, ebenfalls in Höhe von 835,25 Euro ging an einen noch zu gründenden Tierschutzverein, der die Aufgaben des bisherigen Gnadenhofs weiterführen will.
Eine weitere Spende in Höhe von 1.670,50 Euro übergab Oberstleutnant Ulrich Rölle. Für die „Soldaten und Veteranen Stiftung“ nahm Oberstleutnant Thomas Behr den Scheck entgegen.
Die „Soldaten und Veteranen Stiftung“ war gegründet worden, weil es ein steigendes Bedürfnis nach Hilfe, Betreuung, Gedenken und Anerkennung in der Gesellschaft und im Besonderen in der Bundeswehr gibt. Für die Betreuungsarbeit wird Geld durch Spenden oder Konzerte aufgebracht.
Übrigens: lange muss man nicht auf die nächsten Benefizkonzerte warten. Das Kuratorium für Behinderte in Nordthüringen veranstaltet wieder zwei Konzerte im Erlebnisbergwerk Sondershausen, am 22. und 23. April 2016.
Aber zurück zum Konzert. Oberstleutnant Burkard Zenglein führte mit sehr interessanten Informationen zu den Stücken selbst durch das Programm, dass bei weitem nicht nur Märsche enthielt.
Wie begeistert das Publikum war, zeigte sich daran, dass mehrere Zugaben "erstritten und erklatscht" wurden.
Zum Abschluss gab es die Traditionsmusik des neuen Feldwebelanwärter/-Unteroffiziersanwärter- Bataillons 1, den Schwarzburg-Sondershäuser Traditionsmarsch.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: