Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Die Teilnehmer und Referenten der Bezirkstagung Franken
„Dank der fleißigen und tatkräftigen Arbeit der Kameradschaftsvorstände war auch das vergangene Jahr in der Betreuung unserer Mitglieder wieder ein Erfolg. Insbesondere die Tatsache, dass der Bestand an Mitgliedern im Bezirk um sechs Prozent auf fast 6.600 gestiegen ist und bei den aktiven Soldaten der Organisationsgrad im Schnitt über 85 Prozent liegt, ist dafür ein beeindruckender Beleg.“ Das sagte der Bezirksvorsitzende Franken, Oberstleutnant Frank Gotthardt, zu den neu- und wiedergewählten Kameradschaftsvorsitzenden bei der Bezirkstagung in Hammelburg.
Der Landesvorsitzende umriss in seinem umfangreichen Referat die ganze Bandbreite der Verbandspolitik. Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk informierte über die aktuellen Schwerpunkte in der Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene. Die Palette der von ihm vorgetragenen Kerngedanken reichte von der Agenda „Schlagkräftige Bundeswehr 2020plus“ über die für den DBwV sehr erfolgreichen Personalratswahlen im Mai, die Aktivitäten zur Verbesserung der Situation der Ruhestandssoldaten bis hin zur Arbeit des Landesvorstands überall in Süddeutschland.
Mario Rath, Leiter Außendienst im Landesverband, diskutierte dann mit den Mandatsträgern der Truppenkameradschaften darüber, wie man sich gegenseitig bei der Mitgliederwerbung und -bindung unterstützen kann.
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier, Sonderbeauftragter für die Wiedereingliederung der SaZ, berichtete über seine vielfältige Tätigkeit, die gute Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungsdienst und über seine Angebote für die TruKas, Veranstaltungen für die Zeitsoldaten durchzuführen.
Der Servicebeauftragte der Förderungsgesellschaft im Landesverband, Hauptmann a.D. Ullrich Seelmann, berichtete über die Neuigkeiten im Bereich der FöG.
Zum Festabend „60 Jahre Deutscher BundeswehrVerband“ konnte Gotthardt viele Gäste aus der Kommunalpolitik und der Bundeswehr begrüßen. Der Landrat von Bad Kissingen, Thomas Bold, würdigte die langjährige gute Zusammenarbeit der Kommunen und des Landkreises mit der Bundeswehr und dem DBwV. Auch der Standortälteste Hammelburg, Oberst Axel Grunewald, würdigte die Erfolge des Verbands und sein unermüdliches Wirken für die Menschen in der Bundeswehr. Vor allem die stetige Verbesserung der sozialen Lage der Soldaten und ihrer Familien sei ohne den DBwV so nicht möglich gewesen.
In seiner Festrede ließ der Landesvorsitzende dann noch einmal die lange Geschichte des Verbands Revue passieren und bedankte sich bei allen Mandatsträgern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Stellvertretend für sie alle ehrte Stärk den Vorsitzenden der TruKa „Truppenübungsplatz Hammelburg“, Hauptfeldwebel Manuel Kippes, mit der Verdienstnadel des DBwV in Bronze.
Am Beginn des zweiten Veranstaltungstags besprachen sich zunächst die Mandatsträger mit dem Bezirksvorsitzenden zu zahlreichen praktischen Fragen der täglichen Verbandsarbeit und tauschten ihre Erfahrungen aus. Danach informierte der Bezirksvorsitzende die Teilnehmer über Fragen des Datenschutzes.
Eine Sammlung für die Soldaten und- Veteranen Stiftung erbrachte eine Spende von 289 Euro.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: