Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
v.l: Gebauer, Bandorf Bott, Hennecke und Priesemann. Foto: DBwV/LV Nord
Diese Thematik stand im Mittelpunkt der ersten Mitgliederversammlung der KERH Region Hannover, zu der Mitglieder und Angehörige in die OHG Hannover Bothfeld eingeladen waren. In seiner Begrüßung konnte der Vorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Andreas Priesemann, über 120 Gäste im voll besetzten Saal willkommen heißen. Insbesondere begrüßte er den Bezirksvorsitzenden, OStFw a.D. Martin Gebauer und die Referentin, Frau Kriminalhauptkommissarin Petra Dreier.
Frau Dreier schilderte in ihrem Vortrag Beispiele der Gefahren speziell für die Senioren, die sie in ihrem Berufsleben häufig selbst erfahren hat. Haustürgeschäfte, Telefonanrufe von falschen Polizeibeamten, der Enkeltrick und falsche Gewinnversprechen sowie Gefahren unterwegs auf der Straße, beim Einkauf und bei Hilfestellungen - zu all diesen möglichen Gefahrenquellen gab die erfahrene Beamtin wertvolle Hinweise zur Vermeidung bzw. Abwehr. Auch Sicherheitsmaßnahmen im Internet und Handynutzung sprach sie an.
Gebauer, er stellt sich auf der anstehenden Landesversammlung im März nicht wieder zur Wahl, nutzte die Gelegenheit, sich von der größten KERH in seinem Bezirk zu verabschieden. Gerne denke an er die vielen Besuche in den vergangenen acht Jahren zurück. Priesemann bedankte sich bei ihm für die stets zuverlässige Präsenz und die fachliche Kompetenz mit einem Abschiedsgeschenk.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Mitglieder für die Treue zum Verband geehrt. Stabsfeldwebel d.R. Manfred Hennecke trat vor 25 Jahren in den DBwV ein, Stabsfeldwebel a.D. Michael Bott tat dies vor 40 Jahren und Feldwebel d.R. Armin Bandorf hält dem Verband bereits 50 Jahre die Treue. Ihnen allen dankten Gebauer und Priesemann und ehrten sie mit entsprechenden Ehrennadeln und Treueurkunden.
Wie immer bei diesen Versammlungen sorgte die Küche der OHG für eine deftige Verköstigung. Die Sammlung für die Soldaten- und Veteranenstiftung erbrachte erfreuliche € 222,00.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: