Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Leutnant Richard Abt, Oberst Timo Heimbach, Hauptmann a.D. Michael Grothe, Dr. Timo Czech, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (v.l.) Foto: DBwV
Nörvenich. Die Gemeinde wird den meisten als Sitz des Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ bekannt sein. Kein Wunder also, dass hier die Verbundenheit zur Bundeswehr, aber auch zu ihren Veteranen, groß ist. Zwei gut sichtbare Zeichen für diese Verbundenheit werden künftig in Form von Gelben Schleifen den Sitz des Luftwaffengeschwaders und das Rathauses in Nörvenich zieren. Zur Übergabe am 10. Februar waren als Vertreter der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich und Katrin van Treek angereist. Außerdem mit von der Partie waren der Bezirksvorsitzenden West 2, Hauptmann a.D. Michael Grothe und der Truka Vorsitzende Nörvenich, Leutnant Richard Abt.
Beim Luftwaffengeschwader nahm der Kommodore, Oberst Timo Heimbach, die Schleife entgegen. Danach ging es für alle Beteiligten gemeinsam zum Rathaus der nordrhein-westfälischen Gemeinde. Hier ging es in den Austausch mit Timo Czech, dem Bürgermeister der Gemeinde. Dr. Czech hat immer ein offenes Ohr für Soldatinnen oder Soldaten, die sich an die Gemeinde wenden. Gerne unterstützt er sie bei ihren Anliegen oder Fragen. Eine kleine Gelbe Schleife hängt schon lange am Eingang des Rathauses. Es war dem Bürgermeister jedoch ein Anliegen, daraus ein unübersehbares Zeichen der Verbundenheit zu machen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: