Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Leutnant Richard Abt, Oberst Timo Heimbach, Hauptmann a.D. Michael Grothe, Dr. Timo Czech, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (v.l.) Foto: DBwV
Nörvenich. Die Gemeinde wird den meisten als Sitz des Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ bekannt sein. Kein Wunder also, dass hier die Verbundenheit zur Bundeswehr, aber auch zu ihren Veteranen, groß ist. Zwei gut sichtbare Zeichen für diese Verbundenheit werden künftig in Form von Gelben Schleifen den Sitz des Luftwaffengeschwaders und das Rathauses in Nörvenich zieren. Zur Übergabe am 10. Februar waren als Vertreter der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich und Katrin van Treek angereist. Außerdem mit von der Partie waren der Bezirksvorsitzenden West 2, Hauptmann a.D. Michael Grothe und der Truka Vorsitzende Nörvenich, Leutnant Richard Abt.
Beim Luftwaffengeschwader nahm der Kommodore, Oberst Timo Heimbach, die Schleife entgegen. Danach ging es für alle Beteiligten gemeinsam zum Rathaus der nordrhein-westfälischen Gemeinde. Hier ging es in den Austausch mit Timo Czech, dem Bürgermeister der Gemeinde. Dr. Czech hat immer ein offenes Ohr für Soldatinnen oder Soldaten, die sich an die Gemeinde wenden. Gerne unterstützt er sie bei ihren Anliegen oder Fragen. Eine kleine Gelbe Schleife hängt schon lange am Eingang des Rathauses. Es war dem Bürgermeister jedoch ein Anliegen, daraus ein unübersehbares Zeichen der Verbundenheit zu machen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: