DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Der SVS geht es bei der „Mission Helfende Hände“ um gelebte Kameradschaft, um schnelle und unbürokratische Hilfe. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Was ist die „Mission Helfende Hände“? Mit ihrer „Mission Helfende Hände“ leistet die SVS praktische, unbürokratische und vor allem schnelle Einzelfallhilfe bei aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehörigen.
Warum „Mission Helfende Hände“? Kameradschaft ist nicht nur eine Floskel. Sie ist Voraussetzung für die militärische Gemeinschaft. Sie ist Ansporn für Respekt und Rücksichtnahme. Kameradschaft ist Kern des soldatischen Berufsverständnis. Gleichzeitig ist Kameradschaft ein wichtiges Bindeglied zwischen allen aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehöriger. Wenn es der SVS möglich ist, innerhalb dieses Personenkreises mit einer helfenden Hand zur Seite zu stehen, dann tut sie es. Damit wird Vertrauen geschaffen und das Wort Kameradschaft gelebt.
Wie arbeitet die SVS in der „Mission Helfende Hände“? Der SVS geht es bei der „Mission Helfende Hände“ um gelebte Kameradschaft. Im Zentrum steht Wertschätzung für die, die Hilfe benötigen. Dazu leistet die SVS schnelle und unbürokratische Hilfe. Da wo es akut „brennt“, suchen wir mit den Betroffenen nach Lösungen. Das kann die helfende Hand beim Umzug einer alleinstehenden über 90 Jahre alten Soldatenwitwe sein. Die helfende Hand ist aber auch da beim Behördengang oder der Krankenhausbegleitung PTBS-Betroffener. Im Rahmen der „Mission Helfende Hände“ fördert die SVS beispielsweise auch spezielle Therapiemaßnahmen, gerade auch im Sinne alternativer Heilmethoden, z. B. bei der Therapie mit Pferden im Rahmen einer PTBS-Behandlung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: