Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Im Mai hat die EU die Konferenz zur Zukunft Europas gestartet. Alle Bürgerinnen und Bürger der Union können ihre Gedanken einbringen. Foto: Europäisches Parlament
Auch wenn viele Parteien die Chance und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung Europas in ihren Wahlprogrammen für die Bundestagswahlen weit vorne positionieren, so gibt es auch viele Menschen, die nicht davon überzeugt sind, dass Investitionen in Europa gut angelegt sind.
Ich habe mehr als 20 Jahre in einem internationalen, europäischen Stab in Münster gedient. Ich bin überzeugt, dass es Sinn macht, Gemeinsamkeiten zu suchen und, wo nötig und möglich, zu entwickeln. Die Abstimmung über einen gemeinsamen Weg dauert etwas länger – es gibt unterschiedliche Einstellungen und manchmal ist auch die Sprache eine Barriere, die es zu überwinden gilt – meinen wir das Gleiche, wenn wir versuchen, in einer Nicht-Muttersprache zu reden?
Die Europäische Union hat am 9. Mai, dem Europa-Tag, die Konferenz zur Zukunft Europas (Conference on the Future of Europe) gestartet. Alle Bürger der EU sind aufgefordert, ihre Gedanken einzubringen – im Großen wie im Kleinen. CESI und EUROMIL haben die Mitglieder der Mitgliedsverbände aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen.
Die EU hat eine eigene Plattform eingerichtet, auf der Sie die Ideen aller teilnehmenden Bürger und Institutionen finden. An dieser Stelle können ebenso die ersten Beiträge der CESI und von EUROMIL eingesehen werden. Diese Ideen sollen bis ins kommende Jahr hinein in mehreren Plenarsitzungen mit Mitgliedern der EU-Kommission, des Europarates, der Nationalen Parlamente, des EU-Parlamentes und Bürgern aus Europa gesichtet, sortiert und schließlich in einem gemeinsamen Vorschlag zusammengefasst werden.
Mitgestalten – lohnt sich das? Ich denke ja. Ansonsten bleibt einem nur, damit zu leben, worüber sich andere Gedanken gemacht haben.
Voraussetzung für das Mitgestalten ist, sich kundig zu machen. Dafür können die Links genutzt werden. Informieren können Sie sich zudem auf einer Veranstaltung der CESI, die am kommenden Donnerstag, 24. Juni, von 11 bis 12 Uhr per Zoom übertragen wird. Über die „Die Rolle der Gewerkschaften und Sozialpartner in der Konferenz über die Zukunft Europas“ diskutieren:
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Simultanübersetzung aus/ins Deutsche und Italienische statt. Nach der Registrierung wird der Zoom-Link übersandt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns sehen.
Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst Vertreter des DBwV im Vorstand der CESI
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: