Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Flaggencollage aus dem Europagebäude in Brüssel. Hier tagt der Europäische Rat. Foto: picture alliance / Hans Lucas | Martin Bertrand
Am 9. Mai ist der Tag der Europäischen Union. Im Vorfeld dazu wurde eine mehrsprachige digitale Plattform gestartet, auf der EU-Bürger ihre Meinung zu jedem Thema, das sie für die Zukunft Europas für wichtig erachten, äußern können.
Die Europäische Union wurde geschaffen, um die blutigen Kriege, die immer wieder zwischen Nachbarländern ausbrachen und in den Zweiten Weltkrieg mündeten, zu beenden. Auch in diesen von Corona geprägten Zeiten sind sich die Akteure auf europäischer Ebene bewusst, dass sie einen Beitrag dazu leisten können, die Unterstützung durch Europa zu nutzen, um das gemeinsame Denken und Handeln für Europa und für die Menschen in Europa zu verdeutlichen. Da passt es gut, dass es zwei europäische Feiertage gibt: Am 5. Mai wird der Europatag des Europarats und am 9. Mai der Europatag der Europäischen Union gefeiert. Der Europatag des Europarats, der seit 1964 begangen wird, erinnert an die Gründung des Europarats durch die Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London.
Nachdem 2020 einige Mitglieder ihre Gedanken zu diesem Tag mit uns geteilt haben, nehmen uns in diesem Jahr der Präsident von EUROMIL sowie das Vorstandsmitglied des Deutschen BundeswehrVerbandes bei der CESI gedanklich mit.
>> Hier geht es zum Bericht von Emmanuel Jacob, dem Präsidenten von EUROMIL
>> Hier geht es zum Bericht von Thomas Sohst, dem Vorstandsmitglied des Deutschen BundeswehrVerbandes bei der CESI
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: