Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Tadge, Scholz und David (v.l.) Foto: DBwV
Ein Vortrag des Vorsitzenden Luftwaffe stand im Mittelpunkt des Standorttages Celle. Am Rande der Veranstaltung in der Immelmann-Kaserne sprach Hauptmann Michael Scholz auch den Lufttransport in und aus den Einsatzgebieten an. Ein Thema, das den teilnehmenden Heeresfliegern nicht unbekannt ist. Leidet doch deren Truppengattung selbst seit langer Zeit unter zu wenigen einsatzbereiten Hubschraubern. Aspekte seines Vortrages waren die Personalentwicklung in der Bundeswehr, das Zulagenwesen, die Altersgrenzen für Berufssoldaten sowie die Gesetzliche Krankenversicherung für Zeitsoldaten.
An diesem Tag melden die Medien, dass das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) gravierende Probleme beim Lufttransport von Soldaten in die Auslandseinsätze eingestanden hat. Mehr als die Hälfte der Truppentransporte nach Afghanistan verspäten sich demnach mehr als 24 Stunden und auch bei den Flügen nach Mali und Jordanien gibt es Probleme mit der Pünktlichkeit. „Die Analyse zeigt, dass die verfügbaren militärischen Lufttransportkapazitäten derzeit nicht ausreichen“, schreibt dazu Dr. Peter Tauber, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMVg.
Was Tauber da zugeben musste ist sowohl für die Truppe wie auch für den Deutschen BundeswehrVerband nicht neu. Auch nicht, wie Scholz ausführte, die veraltete Infrastruktur und die völlig inakzeptablen Zeiten von der Planung bis zum Abschluss von Baumaßnahmen. Der Vorsitzende Luftwaffe nannte dazu das Beispiel einer Versicherung, die ein Gebäude innerhalb eines Jahres fertigstellen konnte: „Warum geht das bei der Bundeswehr nicht?“ Der Grund dafür bleibt nicht nur bei seinen Zuhörer im Dunkeln.
Der Standorttag in der alten Residenz- und Garnisonsstadt begann mit der Wahl des Vorstandes der Standortkameradschaft. An deren Spitze wurde Oberstleutnant Heiko Tadge bestätigt. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Stabsfeldwebel Michael David. Neuer Schriftführer ist Hauptfeldwebel Benjamin Wegge, für die Kasse ist nach wie vor Stabsfeldwebel Oliver Plexnies zuständig.
In einer anschließenden Gesprächsrunde kamen Scholz und Oberstabsfeldwebel a.D. Martin Gebauer (Bezirksvorsitzender) mit Kommandeuren, Chefs und Spießen zusammen. Der Standorttag klang nach dem Vortrag des Vorsitzenden Luftwaffe in kameradschaftlicher Runde mit Fleisch vom Grill und Getränken aus. Da die deutsche Nationalmannschaft an diesem Dienstagnachmittag ihr letztes Vorrundenspiel zu bestreiten hatte, wurde am Mannschaftsheim darüber hinaus für Public Viewing gesorgt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: