Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die Geehrten Uwe Matz (links) und Klaus Niedergesäß. Foto: DBwV
Rotenburg/Wümme. Zum traditionellen Frühlingskaffee der Rotenburger Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen im Unterstedter Restaurant Waldhof kamen über 40 Mitglieder. Der Vorsitzende Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Uwe Stark stellte den per Briefwahl gewählten neuen Kameradschaftsvorstand vor. Stark bleibt an der Spitze, Stellvertreter ist Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Mietz, Hauptmann a.D. Jürgen Meyer Kassenwart und Stabsfeldwebel a.D. Carsten Kahle Schriftführer. Als Beisitzer ergänzen Oberstabsfeldwebel a.D. Rolf Schoring sowie die Stabsfeldwebel a.D. Carsten Bamberg, Hans-Martin Bohnhof, Ronald Schreiber und Johann-Heinrich Tohoff den Vorstand. Anschließend ehrte Stark den Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Matz für 50 und Stabsfeldwebel a.D. Klaus Niedergesäß für 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: