DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Im Vordergrund Volker Dickhut (von links) mit dem Kommandeur Oberst Thomas Geßner. Foto: DBwV
Bremen. Beim Landeskommando Bremen hat das jährliche Kasernenfest mit den „Blaulicht-Organisationen“ (Polizei, THW, Feuerwehr, DRK, Johanniter) und Vertretern der örtlichen Politik stattgefunden. Es gab eine Vorführung mit Polizeihunden sowie eine der Feuerwehrschule.
Als Redner ergriff der neue Kommandeur des Landeskommandos das Wort. Oberst Thomas Geßner erläuterte den Zuhörern dabei die Aufgaben der Landeskommandos.
Dr. Daniel Heinke, Senator für Inneres und Sport, berichtete über die Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen. Die Truppenkameradschaft war mit einem Informationsstand nebst Fotobox vertreten. Der Kameradschaftsvorsitzende Hauptbootsmann Dickhut wurde dabei von Oberstabsbootsmann Ingo Minkau (Bezirksvorsitzender) und Oberstabsbootsmann a.D. Andreas Pötter (Außendienstmitarbeiter) unterstützt. Auf der Positivseite des Tages sind unter anderem zwei neue Mitglieder zu verzeichnen
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: