Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Vordere Reihe: Hannes Dreier, Jürgen Siebert, Wolf-Ingo Schönheit, Dirk Jersch, OSFUdo Palußek und Andreas Ulrich; mittlere Reihe: Hans Stöhr, Peter Grube; hintere Reihe: Andreas Howe, Hans-Wolfgang Brandt, C.C. Viebrock, Torsten Dittmer und Dieter Arend. Foto: DBwV
Die mehr als 700 Mitglieder der Lüneburger ERH-Kameradschaft wurden Anfang März zu einer Mitgliederversammlung geladen. Neben der Neuwahl des Vorstands standen Informationen über Vollmachten, Verfügungen und Betreuung auf dem Programm.
Die Versammlung wählte unter Leitung des Bezirksvorsitzenden des Bezirk 4, Stabsfeldwebel Hannes Dreier, ihre Führung. Vorsitzender bleibt Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Ulrich, Stabsfeldwebel a.D. Dirk Jersch steht ihm als Stellvertreter zur Seite. Kassenwart wurde Stabsfeldwebel a.D. Dieter Arend, Schriftführer Oberstabsfeldwebel a.D. Udo Palußek. Dem neuen Vorstand gehören darüber hinaus neun Beisitzer an. Mit einer Dankurkunde des Bundesvorsitzenden wurde Stabsfeldwebel a.D. Werner Schreiber für mehr als 50 Jahre als aktiver Mandatsträger geehrt und mit einem Präsentkorb der Kameradschaft aus dem Vorstand verabschiedet.
Hans-Jürgen Franke, Notar u. Rechtsanwalt aus Bad Bevensen, referierte zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Generalvollmacht. Eberhard Stock, Sozialpädagoge und Sozialarbeiter aus Uelzen, sprach über die gerichtliche Betreuung und das Betreuungsrecht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: