DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
In Lüneburg, v.l.n.r.: Dirk Jersch, Eberhardt Friedrichs, Ewald Bense, Gerulf Keil, Hans-Georg von Kowalkowski und Jörg Meier (Beisitzer und Außendienstmitarbeiter DBwV). Foto: DBwV/LV Nord
Lüneburg. Im Casino der Lüneburger Theodor-Körner-Kaserne fand eine Mitgliederversammlung der örtlichen Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) statt. Nach der Begrüßung und allgemeinen Informationen zum Verband brachte Stabsfeldwebel a.D. Martin Flügge den Zuhörern die Beihilfe-App nahe. Außerdem stand bei dem Treffen die Ehrung für Kameraden auf dem Programm, die dem DBwV seit sechs Jahrzehnten angehören.
Der Kameradschaftsvorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Dirk Jersch überreichte die entsprechenden Urkunden und Treuenadeln an Stabsfeldwebel a.D. Eberhardt Friedrichs, Stabshauptmann a.D. Ewald Bense, Oberstabsfeldwebel a.D. Gerulf Keil und Oberstleutnant a.D. Hans-Georg von Kowalkowski.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: