DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Viele Gäste aus Bund, Land, Bezirk und der Kameradschaft waren der Einladung zur Mitgliederversammlung anlässlich des 35. Gründungstages der KERH Mitte von Berlin gefolgt. Foto: Roland Lorenz
Die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Mitte von Berlin ist ein Kind der Wende. Unmittelbar nach der Wiedervereinigung gegründet, wurde nun in einer feierlichen Mitgliederversammlung der 35. Geburtstag ihres Bestehens gefeiert.
Der große Sitzungssaal im Bezirksrathaus Mitte war ein würdiger Rahmen für die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste, darunter der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), Oberst André Wüstner, der Vorsitzende des Landesverbands Ost, Hauptmann Ralf Baasch, sowie der Leiter des Veteranenbüros der Bundeswehr, Oberstleutnant Michael Krause. Auch die Vorsitzenden der benachbarten Kameradschaften ERH und der Vorsitzende ERH im Landesverband Ost, Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche, waren der Einladung gerne gefolgt und vollzählig vertreten.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der KERH Mitte von Berlin, Oberst a. D. Ralph Kohlen, sprachen die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Mitte, Jelisaweta Kamm, und die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger kurze Grußworte und betonten dabei die gute Kooperation mit der Kameradschaft. Anschließend war es der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner, der in seiner Ansprache die Bedeutung der KERH‘s für die Verbandsarbeit herausstellte.
Der Leiter des Veteranenbüros der Bundeswehr, Oberstleutnant Michael Krause, nutzte die Mitgliederversammlung, um Oberst a. D. Wolfgang Althoff das Veteranenabzeichen auszuhändigen. Gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden konnte der KERH-Vorsitzende dann einige verbandsinterne Ehrungen vornehmen. So wurden Stabsunteroffizier d.R. Karl-Heinz Last für 40 Jahre und Oberstleutnant Wolfgang Wilms für 50 Jahre Mitgliedschaft im DBwV ausgezeichnet. Für ihr besonderes Engagement im Vorstand der KERH Mitte wurden Fregattenkapitän a. D. Roland Lorenz und Oberstleutnant a. D. Wolfgang Fester mit der Ehrennadel des DBwV in Silber respektive Bronze ausgezeichnet. Höhepunkt war dann die Ernennung von Oberstleutnant Karl-Heinz Jeske zum Ehrenvorsitzenden der KERH. Sichtlich gerührt nahm dieser die Ehrung entgegen. Jeske ist Gründungsmitglied, war lange im Vorstand, bevor er 17 Jahre in Folge selbst Vorsitzender war.Der anschließende Imbiss bot dann die Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Erinnerungen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: