Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Mit der Untertageanlage der Bundeswehr in Blankenburg, hatten sich die selbstständigen Kameradschaften aus Dessau-Roßlau und Bad Düben einen sehr interessanten Ort für einen Truppenbesuch ausgesucht. Foto: Roland Büchner
Zum wiederholten Male organisierten die benachbarten selbstständigen Kameradschaften Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (sKERH) aus Dessau-Roßlau und Bad Düben eine gemeinsame Veranstaltung. Dieses Mal ging es zum Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterialnach Blankenburg (Harz).
Mit der Untertageanlage der Bundeswehr in Blankenburg, hatten sich die Vorsitzenden der sKERH’s, Oberstleutnant a.D. Andreas Patzelt und Hauptmann a. D. Roland Büchner als Organisatoren der gemeinsamen Veranstaltungeine sehr interessante Liegenschaft der Bundeswehr für einen Truppenbesuch ausgewählt. So wurde bei der Führung durch die Anlage deutlich, welches breite Aufgabenspektrum das dort beheimatete Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial leisten kann. Beeindruckend waren dabei insbesondere Vielfalt und Mengen des bevorrateten und zur Auslieferung bereitgestellten Sanitätsmaterials, mit dem die gesamte Bundeswehr beliefert wird. Unabhängig von der aktuellen Nutzung, bietet die Anlage aber auch geschichtlich einige sehr interessante Aspekte. Wurde mit dem Bau der Anlage noch während des zweiten Weltkrieges begonnen, erfolgt die Fertigstellung dann in der Nachkriegszeit im Auftrag der Nationalen Volksarmee. Bis 1990 befand sich hier ein Komplexlager, in dem militärische Versorgungsgüter gelagert wurden. Einige, inzwischen ungenutzte Bereiche, befinden sich noch im Originalzustand der damaligen Zeit und konnten ebenfalls besichtigt werden. Nach der Wiedervereinigung übernahm dann die Bundeswehr die Liegenschaft.
Am Ende des sehr kurzweiligen und informativen Besuches waren sich die Teilnehmer einig, dass diese gemeinsame Veranstaltung ein Erfolg war. Auch die beiden Vorsitzenden zogen ein mehr als positives Resümee und machten deutlich, dass man auch zukünftig eng zusammenarbeiten wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: