Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Alle Hände voll zu tun hatte der Nikolaus bei seinem Einsatz als Glücksfee bei der Tombola, die durch den DBwV gesponsert wurde. Foto: Walter Trump
Traditionell richteten auch in diesem Jahr die Truppenkameradschaft (TruKa) der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow und die katholische sowie evangelische Militärseelsorge ihren gemeinsamen Adventsnachmittag aus.
Eine weihnachtlich geschmückte Instandsetzungshalle bildete den Rahmen für den diesjährigen Adventsnachmittag in der Ernst-Moritz-Arnd-Kaserne. Zahlreiche Angehörige der am Standort stationierten Einheiten waren der Einladung der beiden Pfarrhelferinnen Susanne Gühlcke und Jana Sibitzki-Schober gefolgt, um den Nachmittag mit einer kurzen Andacht zu beginnen.
Der Kommandeur des Panzergrenadierbataillon 401, Oberstleutnant Frank Magnus, nutzte den Rahmen, um den Adventsnachmittag offiziell zu eröffnen und sich in seiner Funktion des Standortältesten bei allen Mitarbeitenden der Bundeswehr am Standort für ihr Engagement und ihre Arbeit im Jahr 2024 zu bedanken.
Im Anschluss war dann auch bereits der Nikolaus eingetroffen, der bereitwillig die Aufgabe der Glücksfee bei der durch den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) gesponserten Tombola übernahm. Parallel dazu bestand die Möglichkeit, sich an zahlreichen festlich geschmückten Weihnachtsbuden, die durch die unterschiedlichen Einheiten betrieben wurden, mit Getränken und Essen zu versorgen. Die aufgestellten Feuerschalen, in den wärmende Feuer brannten, boten eine gute Möglichkeit, trotz der kühlen Witterung in gemütlicher Runde zusammenzustehen und sich auszutauschen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: