Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Sehr informativ war der Besuch der KERH’s aus Bad Düben und Holzdorf beim Hubschraubergeschwader 64. Foto: Rüdiger Fels
Als gemeinsame Veranstaltung der Kameradschaften Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) aus Holzdorf und Bad Düben fand Anfang Juni 2025 ein Besuch des Hubschraubergeschwaders 64 statt.
Knapp 30 Teilnehmer aus den KERH waren der Einladung zum Besuch des Fliegerhorstes gefolgt. So herrschte großes Interesse daran, viele Neuigkeiten über einen der zukünftig wichtigsten Standorte der Bundeswehr zu erfahren. Einem entsprechenden Einführungsvortrag zur Geschichte des Standortes, den aktuellen Aufgaben sowie der künftigen Entwicklung des Verbandes, folgte dann ein Rundgang über den Flugplatz. Dabei hatten die Teilnehmer die Chance, einen der in Holzdorf stationierten mittleren Transporthubschrauber CH53 zu besichtigen. Ein zufälligerweise geöffnetes Triebwerk und die Erklärungen der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten machten deutlich, welche Technik in diesem Hubschrauber steckt. Zum Ende des Besuches, sprach der Vorsitzende der KERH Holzdorf, Oberst a. D. Rüdiger Fels den Beteiligten des Hubschraubergeschwaders seinen Dank für die Durchführung und exzellenten Vorbereitung aus. In seinen Dankesworten stellte Fels heraus, dass solche Veranstaltungen ein Beispiel für die gelebte Verbundenheit zwischen aktiven und ehemaligen Soldaten seien.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: