Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Die eingesetzten Kräfte freuten sich über das Dankeschön. Foto: DBwV/Trump
Ende Dezember kehrten die Panzergrenadiere aus Afghanistan zurück, um keine zwei Monate später weiter Ihrem Land in der Amtshilfe zu dienen. Für die Panzergrenadiere aus Hagenow ist es selbstverständlich Ihren Teil zur Überwindung der Pandemie beizutragen.
Die Hagenower Panzergrenadiere unterstützen seit ihrer Rückkehr in Alt Mölln, Geesthacht, Reinbeck und Großhansdorf in Schleswig-Holstein in insgesamt vier Impfzentren die Kommunen bei der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie.
Für den Deutschen BundeswehrVerband dankte der Bezirksvorsitzende Mecklenburg-Vorpommern den eingesetzten Kräften für ihren unermüdlichen Einsatz und überreichte ein paar „Dankeschöntütchen“ sowie Kaffeemaschinen für die einzelnen Zentren an den Truppenkameradschaftsvorsitzenden Oberstabsfeldwebel Gerald Hinz, der diese in der Spießrunde im Laufe der Woche verteilte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: