Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die Gruppe der KERH Potsdam beim Besuch des Landesverfassungsgerichtes gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Gerichtes Dr. Michael Strauß (mittig mit Anzug). Foto: Rena Schuncke
Das Landesverfassungsgericht Brandenburg war das Ziel eines Besuches der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Potsdam im November 2024.
Ist das in Karlsruhe beheimatete Bundesverfassungsgericht für viele Menschen ein Begriff, ist die Existenz der Landesverfassungsgericht nicht unbedingt jedem bekannt. Dies war Anlass genug, dass die KERH Potsdam das brandenburgische Landesverfassungsgericht besuchte, um sich vor Ort einen Eindruck über die Organisation und die Aufgaben dieser wichtigen Einrichtung zu verschaffen. Zu Beginn gab die Geschäftsführerin des Landesverfassungsgerichtes, Rena Schuncke, einen Überblick über die Geschichte der Liegenschaft, in der das Landesverfassungsgericht untergebracht ist. So wurden die Gebäude seit der Erbauung vor annähernd 200 Jahren fast ausschließlich militärisch genutzt. Anschließend war es dann der Vizepräsident des Landesverfassungsgerichts, Dr. Michael Strauß, der die Gruppe begrüßte.
In seinen Ausführungen stellte er die Aufgabe der Verfassungsgerichte auf Bundes- sowie Länderebene vor und machte deutlich, dass die jeweiligen Verfassungsgerichte ein wesentliches Organ des politischen Systems unseres Landes sind. Mit Blick auf das Landesverfassungsgericht Brandenburg, zeigte der Vizepräsident auf, welche Besonderheiten die Landesverfassung vorsieht und welche Unterschiede es zu anderen Verfassungsgerichten gibt. Dass die Richter am Landesverfassungsgericht alle ehrenamtlich arbeiten, war den wenigsten Teilnehmern bisher bekannt. Einige Ausführungen zur Zusammensetzung des Gerichtes sowie der derzeit zu entscheidenden Fälle rundeten die Ausführungen ab, an die sich ein Rundgang durch ausgewählte Räumlichkeiten anschloss.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: